Blog, Industrie 4.0

«Alte» im Team

Unter dem Titel «Gesucht wird: Ein neuer Managertyp» beschreibt Dominik Feldges, in der NZZ vom 04.01.2020 wie Führungskräfte von altem Schrot und Korn einer neuen Generation von Managern Platz machen müssen. Chefs braucht es zwar weiterhin, aber diese sollen weniger Wert auf Hierarchien legen.

Weg mit den Autokraten
Feldges nennt als Beispiel für den «Prototyp des modernen Firmenchefs» Vas Narasimhan, den Chef des Pharmariesen Novartis mit rund 110’000 Mitarbeitenden. Dem Novartis-Boss, der nicht nur wegen seines jugendlichen Alters von 43 Jahren, sondern auch aufgrund seiner Art eine gewinnende Erscheinung ist, wird in der Öffentlichkeit viel Bewunderung zuteil. Er hat vor knapp zwei Jahren, Anfang Februar 2018, seinen Posten mit dem ehrgeizigen Ziel angetreten, beim traditionsreichen Basler Multi einen Kulturwandel anzustossen. Es gehe darum, betont Narasimhan seither immer wieder, bei Novartis einen Führungsstil abzulösen, der «eher autokratisch» gewesen sei. Neu stünden Inspiration, Neugierde und das Prinzip von «unbossed» im Vordergrund. Die Bezeichnung «unbossed» lässt sich insofern leicht missverstehen, als dass die komplette Abschaffung des Managements gemeint sein könnte – es keinen Boss mehr gibt. Dies ist jedoch nicht der Fall.

Menschenpyramide Bild:Emilio Morenatti / AP

Klare Visionen und Ziele
Gemäss Narasimhan braucht man keine «Führer» mehr, die immer noch mehr Anweisungen und Befehle geben, sondern Manager mit klaren Visionen und Zielen. Zuhören statt diktieren, lautet seine Devise. Gerade wenn es darum geht, die Eigenverantwortung von einzelnen Beschäftigten zu stärken verfügen wir «Alten» in der Funktion als Mentor oder Coach über die notwendige Abgebrühtheit, sind frei von Karrierezwängen und haben den Vorteil vieles schon gesehen oder erlebt zu haben.

«Alte» im Team
Die Förderung von Inspiration und Neugierde scheint mir kein Altersproblem zu sein. Vielmehr ist es die Prädisposition von uns «Alten», die entscheidet ob wir offen für Neues und gewillt sind, uns auf die Diskussion einzulassen (siehe auch meinen Blog vom 26. September 2019). Hochqualifizierte Teams (von jung und alt: Anmerkung WKR) müssen gemäss Vas Narasimhan viel Freiraum bei der Entwicklung von Ideen erhalten, anderenfalls würde sich rasch Frustration breitmachen, und an Innovationen wäre kaum zu denken. Zuhören statt diktieren, lautet deshalb die neue Devise. Zudem sollen die Mitarbeitenden bei ihrer Tätigkeit nach Kräften motiviert und unterstützt werden. Was wiederum mit dem chronologischen Alter per se wenig zu tun hat.

Verantwortlichkeiten
Der Beitrag von Jung und Alt muss auch sinnstiftend sein. In der aktuellen Umweltdiskussion sehen sich Firmenchefs immer mehr vor die Herausforderung gestellt, ihren Mitarbeitern ebenso wie einer zunehmend kritisch eingestellten Öffentlichkeit zu vermitteln, was das Unternehmen X oder der Konzern Y alles unternehme, um das Wohl unseres Planeten und seiner Bewohner zu steigern. Für manchen gestandenen Manager oder erfahrene Firmenchefin ist es schmerzlich, sich eingestehen zu müssen, dass man nicht mehr die Rolle der gewissermassen «allwissenden» Person spielen kann. Wir «Alten» sehen dies jedoch entspannter, durften wir doch schon einige Umwälzungen mitgestalten (Globalisierung oder die Automatisierung und Digitalisierung) und teilen unsere Erfahrungen gerne auf Augenhöhe im Team.

Vertrauen ist zentral
Veränderungen stellen nicht nur für das Management, sondern für den gesamten Betrieb eine erhebliche Belastung dar. Meist geht mit dem organisatorischen Wandel auch eine Umgestaltung der Arbeitsplätze einher. Verliert man das vertraute Einer- oder Zweierbüro und mit ihm womöglich auch noch die ganze Abteilung, weil vermehrt ad hoc in wechselnden Teams zusammengearbeitet wird, beunruhigt dies manche Beschäftigte. Solche Prozesse brauchen Zeit. Eine ältere (neutrale) Bezugsperson, welche  das Vertrauen der Beteiligten geniesst, kann hier Vermitteln. Dass Chefs vor lauter Veränderungen ausgerechnet ihre Hauptaufgabe, die Führung, vernachlässigen mutet wenig erstaunlich an. Trotz aller Freiräume braucht es jemanden der die Umsetzung der Strategie massgeblich beeinflusst und notfalls den Kopf hinhält, wenn etwas schiefläuft. Denn auch Firmen mit den klügsten Mitarbeitenden lassen sich kaum basisdemokratisch führen, Investoren, Kunden, Lieferanten und Behördenvertreter wünschen sich klare Ansprechpartner.

Kompetente «Alte» gesucht
Zwar fehlt uns vielleicht das Wissen zum aktuellen Stand der Technik, doch dank unserer (Lebens-)Erfahrung sollten wir uns aktiv an der Diskussion über die Zukunft beteiligen. Auf Augenhöhe mit den Jungen und einer gewissen Bescheidenheit, ohne Besserwisserei. Bitte bringen Sie sich ein, wir freuen uns über Ihre Kontaktnahme per Mail an: werner@kompetenz60plus.ch. Danke!

Werner K. Rüegger, dipl. Arch. SIA AIA
Projektadministrator und Initiator


Ein Projekt «von uns. für uns.»
Web: kompetenz60plus.ch I Mail: werner@kompetenz60plus.ch I
Linkedin: kompetenz60plus.ch | facebook: wernerkruegger

Blog

Endlich Zeit für den Erfolg

Solider «Kompass»
Ich bin vor über 40 Jahren fertig geworden an der UCLA University of California at Los Angeles, ich habe damals wenig gelernt, was heute noch direkt für die Praxis relevant wäre. Aber die Grundlage, die diese Ausbildung schuf, war gut, sie ermöglichte es mir, Jahr für Jahr Neues zu lernen. Innerhalb meines «Berufs» trug ich die verschiedensten Hüte, bis heute. Die dabei gesammelten Erfahrungen eignen sich hervorragend als «Kompass» bei der Zusammenarbeit im Team mit jüngeren Generationen. Automation, digitale Entscheidungshilfen, Analysen und computergestützte Projekte steckten vor 40 Jahren noch in den Kinderschuhen, absehbar waren die Entwicklungen aber durchaus. Zumal sie seit den 1960er Jahren in der (Science Fiction) Literatur umfassend thematisiert wurden.

Art Basel Miami, Dezember 2019, Maurizio Cattelan (60) «Comedian» (verkauft für $120,000 USD)

Konzeptarbeit dank Erfahrung
Uns «Alte» deshalb im Konzeptionsprozess für neue Geschäftsmodelle mit einzubinden macht Sinn. Auch als Sparringpartner für ältere «Patrons» können wir viel beitragen, da wir viele Bedenken aus eigener Erfahrung kennen. Unsere Kontakte, sofern wir sie weiterhin pflegen, ermöglichen eine rasche und zielführende Vernetzung. Im Alter haben wir die Zeit (nicht unbedingt die Geduld) unsere Erfahrungen mit Jüngeren zu teilen, uns auf ihre Projekte einzulassen und Ideen voranzutreiben, Visionen zu entwickeln und zum Erfolg verhelfen.

Nicht auf das «gemachte Bett» warten – Eigeninitiative ist gefragt
Gemäss einer Umfrage von Deloitte würden 40% der Schweizer über 50 gerne nach der Pensionierung weiterarbeiten. Für sie finden sich jedoch zu wenig Möglichkeiten zur Teilzeitarbeit und bei den Unternehmen gibt es immer noch Vorurteile gegenüber älteren Mitarbeitenden. Aus SwissInfo 14. November 2019. Dazu auch der Kommentar von Nicole Rütti, NZZ vom 15.11.2019, «Über das Alter spricht man nicht.» Sie schreibt über die Herausforderungen, mit welcher die Wirtschaft durch die zunehmende Alterung der Bevölkerung konfrontiert sein wird. Der demographische Wandel wird das Wirtschaftswachstum in der Schweiz empfindlich dämpfen, wie neue Studien bestätigen.

Das Japan-Szenario vermeiden
Das Japan-Szenario könnte auch hierzulande bevorstehen – schrumpfender Binnenmarkt, Investitionsstau, niedriges Potenzialwachstum und fehlender Unternehmergeist. Zielführend wäre demgegenüber eine Flexibilisierung des Rentenalters. Das biologische Alter eines Menschen stimmt in den seltensten Fällen mit seinem chronologischen Alter überein. Wie alt die Körperzellen eines Menschen sind, hängt nicht nur von der Anzahl Jahre seit seiner Geburt ab, sondern wird ebenso bestimmt von seiner genetischen Beschaffenheit, von seinem Lebensstil oder seinen körperlichen Aktivitäten. Wurde das Gehirn lebenslang durch Lesen, Neugierde oder Weiterbildung trainiert, sind dem (Mit-)Denken im Alter keine Schranken gesetzt.

Kompetente «Alte» gesucht
Zwar fehlt uns vielleicht das Wissen zum aktuellen Stand der Technik, doch dank unserer (Lebens-)Erfahrung sollten wir uns aktiv an der Diskussion über die Zukunft beteiligen. Auf Augenhöhe mit den Jungen und einer gewissen Bescheidenheit, ohne Besserwisserei. Genaueres zur Plattform «kompetenz60plus.ch» erfahren Sie im doppelseitigen Beitrag von Anfang Jahr in der Schweizerischen Gewerbezeitung oder im Videoclip (3:43′) «FokusKMU» für das Lokalfernsehen vom vergangenen Februar.

Bitte bringen Sie sich ein, wir freuen uns über Ihre Kontaktnahme per Mail an: werner@kompetenz60plus.ch. Danke!

Werner K. Rüegger, dipl. Arch. SIA AIA
Projektadministrator und Initiator


Ein Projekt «von uns. für uns.»
Web: kompetenz60plus.ch I Mail: werner@kompetenz60plus.ch I
Linkedin: kompetenz60plus.ch | facebook: wernerkruegger