Blog, Industrie 4.0

#237 – «Alte» in bionischen Organsationen

Bionische Unternehmen
Der Begriff «Bionik» ist gebildet aus Biologie und Technik. Man versteht darunter eine technisch orientierte Wissenschaftsdisziplin, die Konstruktionen in der belebten Natur im Hinblick auf technische Verwertbarkeit untersucht und Anregungen für eigenes technisches Gestalten gibt (bionisches Prinzip).

Die Technologie hat das Zeitalter der bionischen Unternehmen eingeläutet. Unternehmen, welche die Fähigkeiten von Mensch und Maschine vereinen, werden überlegene Kundenerfahrungen und -beziehungen, produktivere Abläufe und dramatisch höhere Innovationsraten entwickeln. Kunden fordern Beziehungen und Innovation, während Wettbewerber den Produktivitätsschub durch Automatisierung vorantreiben. Unternehmen aller Branchen setzen auf künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen. Die Kombination dieser Fähigkeiten – zusammen mit kostengünstigen Datensensoren, Rechenleistung, Speicher, mobiler Konnektivität und Robotik – bedeutet, dass Kundenbeziehungen und Geschäftsprozesse in den nächsten Jahren radikal erweitert, wenn nicht sogar vollständig automatisiert werden.

Bibliothek Trinity College In Dublin, Irland

«Alte» im Team
Das Haupthindernis für den Fortschritt ist heute nicht mehr die Technologie selbst. Vielmehr geht es darum, das richtige Design für ein Unternehmen zu finden, damit es die Kraft der Technologie freisetzen kann. Unternehmen müssen sich zwei Fragen stellen: Wie sieht das bionische Unternehmen aus? Und welchen praktischen Weg können traditionelle Unternehmen bei der Umstellung ihrer Organisationen auf das neue Modell einschlagen? Die Erfahrung von uns «Alten», im Team mit den «jungen Wilden», erweist sich dabei als Vorteil. Nicht nur waren wir in der Vergangenheit massgeblich an der Entwicklung heutiger Systeme beteiligt, sondern bilden in der Gesellschaft eine wichtige und stetig wachsende Konsumentengruppe. Wie die Unternehmen der Zukunft aussehen werden, zeichnet sich ab. Vier «Befähiger» ermöglichen es ihnen, als bionische Organisationen zu agieren: Zwei haben mit Technologie und Daten zu tun, während die anderen beiden Talente und Organisation ansprechen. Rich Hutchinson, Lionel Aré, Justin Rose, und Allison Bailey, BCG Boston Consulting Group haben in ihrem Beitrag vom 7. November 2019 die folgenen Überlegungen gemacht.

Maschinen befähigen uns
Die wahre Stärke eines bionischen Unternehmens besteht darin, die Kraft der menschlichen Kreativität mit Hilfe der Maschinen zu optimieren. Dazu müssen sie die entsprechenden Talente finden, die sich durch hohes Engagement mit den Zielen der Firma identifizieren. Kunden erwarten heute, dass Unternehmen sie verstehen und ihre Präferenzen kennen. Sie suchen nach einem nahtlosen, personalisierten Service rund um die Uhr über physische und digitale Kanäle. Lange Reaktionszeiten, mit vielen Mitarbeitenden pandemiebedingt im Home-Office, werden immer weniger akzeptiert. Noch steckt das Kundenerlebnis in den Kinderschuhen, aber der Stand der Technik wird sich weiterentwickeln. Erhöhte Konnektivität und Bandbreite, Spracherkennung sowie erweiterte, virtuelle Realität, werden zu Veränderungen der bevorzugten Kommunikationsmodelle führen. Das Kundenerlebnis über digitale und menschliche Grenzen hinweg wird bionisch. Unternehmen, die früher einfach nur Produkte verkauften, bauen heute Datenbanken auf, die Informationen über alle Kunden enthalten, die möglicherweise ihre Produkte haben möchten. Branchen befinden sich an sehr unterschiedlichen Punkten auf dieser Reise. Konsum- und Industriegüterunternehmen, aber auch Unternehmen aus dem Finanz- und im Telekommunikationssektor, haben dabei noch einen langen Weg vor sich.

Hochgeschwindigkeitszüge im Unterhaltsdepot, Wuhan Chinese Expressways and Railways

Bionische Operationen
Die allermeisten Geschäftsprozesse werden heute von Menschen bedient. In nicht allzu ferner Zukunft werden diese von Maschinen, von denen viele KI-Algorithmen ausführen, erweitert oder sogar betrieben werden. Wobei die Maschinen ständig lernen und sich dabei die Rolle des Menschen unweigerlich ändert. Viele neue Arbeitsplätze werden geschaffen, damit Menschen erweiterte und automatisierte Prozesse gestalten und im Laufe der Zeit verbessern können. Tatsächlich wird ein grundlegender Wandel im Wesen der Arbeit entstehen – von Menschen betriebenen Prozessen, hin zu von Menschen gestalteten und geprüften Prozessen. Hier kämpfen viele traditionelle Unternehmen, während für digital Natives diese Art der Zusammenarbeit von Anfang an eine Selbstverständlichkeit ist. Es ist wichtig zu verstehen, dass der Aufbau und das Management bionischer Prozesse eine grundlegend neue Arbeitsweise erfordert. Diese Prozesse werden am schnellsten von multidisziplinären Teams erstellt und aufgebaut, die mit einem Ziel oder einem Ergebnis beauftragt sind und befähigt sind, den besten Weg zu finden, um dieses zu erreichen. Solche Teams haben einen «Product Owner» (verantwortlich für die Entwicklung und den Betrieb einer oder mehrerer Applikationen) und eine klare Mission und arbeiten mit einer agilen Methodik (beispielsweise Scrum).

Neue Angebote, Services und Geschäftsmodelle
Kontinuierliche Innovation wird ein Markenzeichen des Unternehmens der Zukunft sein. Die Kombination von Daten, Technologie (einschliesslich künstlicher Intelligenz) und Talent wird es bionischen Unternehmen ermöglichen, kontinuierlich neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und auf den Markt zu bringen, von denen viele auch neue Modelle für die Geschäfts- und Kundeninteraktion beinhalten. Ein Beispiel aus der jüngeren Geschichte ist Amazon. Im Laufe einiger Jahrzehnte hat sich das Unternehmen von einem Online-Buchhändler zu einem Online-Marktplatz, zu einem führenden Anbieter von Cloud-Computing, zu einem Home-Entertainment-Unternehmen, zu einem gefürchteten Disruptor im Gesundheitswesen und zu einem bedeutenden Investor in so unterschiedlichen Branchen wie der Automobil- und Lebensmittellieferung entwickelt. Faszinierend ist auch das Konzept des letzte Woche eröffneten «NZZ am Bellevue» in Zürich. Zusammen mit dem innovativen Gastrounternehmer Michel Péclard entstand an bester Lage ein «Ort der Begegnung». Im Lokal auf drei Ebenen, zugänglich direkt von der Strasse und Tramhaltestelle Opernhaus sind Restaurant, Bar, Club und Veranstaltungsort miteinander verflochten, ausgerüstet mit modernster Technik und fast rund um die Uhr offen.

LED-Licht, Wandprojektionen, NZZ am Bellevue, Zürich, September 2021, Michel Péclard und NZZ

Modulare Technologie
Die Herausforderung und die Kosten der Transformation des Technologie-Stack und der Funktion sollten nicht unterschätzt werden. Unternehmen werden feststellen, dass sie grössere und schnellere Fortschritte erzielen können, indem sie von einer systematischen, umfassenden Verjüngung zu einem flexibleren daten- und transaktionsgesteuerten Ansatz übergehen und die Vorteile vollständiger Technologie-Stacks der nächsten Generation vom ersten Tag an nutzen. Dieser Ansatz kann schnell und frühzeitig Wert schaffen und schliesslich eine Architektur entwickeln, welche die gewünschte schnelle Anpassung unterstützt. Dabei wird menschliches Talent und die Erfahrung von uns «Alten» wichtiger denn je sein. Da menschliche Kapazitäten mehr für das Entwerfen, Prüfen und Innovieren von Prozessen (im Gegensatz zum Betrieb) eingesetzt werden, wird der Bedarf an Menschen mit bereits akuten Design- und technischen Fähigkeiten steigen. Auch Mitarbeiter, die flexibel, anpassungsfähig und lernfähig sind, werden gefragt sein.

«kompetenz60plus.ch»
Mit unserer Erfahrung und Engagement aus der analogen Welt sind wir «Alten» gerüstet, im Team zusammen mit dem digitalen Wissen der «jungen Wilden», Prioritäten und Ideen mit Engagement und auf Augenhöhe in Ergebnisse umzusetzen. «kompetenz60plus.ch» ist ein Sammelbecken für kompetente Senioren, die sich aktiv an der Diskussion über die Zukunft beteiligen wollen. Bitte bringen Sie sich ein und registrieren Sie Ihre Kompetenz kostenlos hier. Wir freuen uns auch über Ihre Kontaktnahme per Mail an: werner@kompetenz60plus.ch, oder hinterlassen Sie Ihren Kommentar weiter unten. Danke!

Werner K. Rüegger, dipl. Arch. SIA AIA
Projektadministrator und Initiator


Ein Projekt «von uns. für uns.»
Web: kompetenz60plus.ch I Mail: werner@kompetenz60plus.ch I
Linkedin: kompetenz60plus.ch | facebook: wernerkruegger

Blog, Industrie 4.0

#184 – kompetenz60plus.ch

«Alte» tragen den Wandel mit
Kleine und mittelgrosse Firmen (KMU) nutzen die aktuelle Situation, um bereits laufende Anpassungsprozesse und Innovationen zu beschleunigen und somit wettbewerbsfähiger zu werden. Durch die Corona-Krise entstehen Chancen, besonders im Bereich der Digitalisierung, für den Einsatz kollaborativer Werkzeuge und die Flexibilisierung von Arbeitsprozessen. Die Zusammenarbeit über Internet bietet Möglichkeiten zur Vernetzung von Wissen und Erfahrung, um schnelle und kostengünstige Lösungen für anstehende Probleme zu finden. Wir «Alten» verfügen dazu über ein breites Spektrum von Kompetenzen, welche wir Teilen und anderen zugänglich machen müssen. Dass wir dabei nicht zwingend unseren (vermeintlichen) Führungsanspruch behalten, tut der Sache keinen Abbruch. Massgeblich ist auch nicht unser biologisches Alter, sondern unsere (Lebens-)Einstellung und der Wille die verbleibenden Jahre sinnstiftend zu verbringen. Anstatt auf älteren Methoden zu bestehen, weil sie für uns «komfortabler» sind, dürfen wir mit gutem Gewissen die Programmierung den «jungen Wilden» überlassen. In einem sich ständig verändernden Marktumfeld müssen wir hinter den Schlagwörtern wie «digital» oder «Technologie» deren Vorteile erkennen, nicht unbedingt als Technologen, sondern als lernwillige Navigatoren und fortgeschrittene Nutzer.

Apple Store im Hafen von Singapur: Architekten Foster + Partners 2020 (Lord Norman Foster (85) Architekt für die Reichstagskuppel in Berlin, 1999)

Veränderung bestehender Systeme
Im Beitrag von Matthias Sander, Taipeh, NZZ Global vom 31.08.2020, beschreibt der Autor das Wirken von Audrey Tang, der 39-jährigen «Digitalministerin» von Taiwan. Audrey Tang arbeitet nicht für die Regierung. Auch nicht für Taiwan oder die Taiwaner. Sondern mit der Regierung. Mit Taiwan und den Taiwanern. Mit dem Ziel, die Regierung (Altersdurchschnitt 60+Jahre) obsolet zu machen. Als ihre zentrale Aufgabe sieht sie es an, verschiedene Leute zusammenzubringen – Bürger mit Ideen, Experten, Unternehmer und Regierungsbeamte. So soll die Weisheit der Masse die beste Lösung für Probleme hervorbringen. Konsequenterweise behauptet Tang, dass sie nichts verändere. «Ich habe einfach Spass», sagt sie lapidar. Diese Haltung will sie vorleben, um andere Leute anzustecken und für den Einsatz in öffentlichen Angelegenheiten zu begeistern – «per Osmose». Ihre Philosophie ist definitiv anwendbar auf gemischte Teams, Ökosysteme wo «Alte» ihre (Lebens-)Erfahrung, auf Augenhöhe mit dem Wissen der «Jungen», überzeugend zur Verfügung stellen.

Vertrauen der «Alten» in die «Jungen»
Audrey Tang ist Schulabbrecherin, Autodidaktin und Hackerin. Sie hat einen IQ von 160, mehr können die meisten Tests nicht messen. Sie war Softwareunternehmerin und IT-Beraterin. Das Porträt im Magazin «Wired» vom 23. Juli 2020 beschreibt ihren Umgang mit der Corona-Pandemie, Open Data, Open Governance und die Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft und Regierung. Taiwan mit einer Bevölkerung von 24 Millionen auf einer Fläche kleiner als die Schweiz, bekämpft die Corona-Pandemie höchst erfolgreich – seit Januar 2020 gibt es nur knapp 500 Infizierte und sieben Tote, nicht pro Tag oder Woche, sondern insgesamt. Die Regierung verknüpfte dabei diverse Datenbanken miteinander, etwa der Grenzkontrolle, des nationalen Gesundheitssystems und der Mobilfunkanbieter. Datenschutzprobleme nimmt die Bevölkerung in Kauf um sich weitestgehend zu schützen. Dazu braucht es das Vertrauen der «Alten» in die «Jungen».

Erfahrung Teilen
«kompetenz60plus.ch» ist ein Sammelbecken für kompetente Senioren, die sich ihrer Verantwortung gegenüber der jüngeren Generation bewusst sind und sich aktiv an der Diskussion über die Zukunft beteiligen wollen. Wir «Alten», Frauen und Männer, im Team auf Augenhöhe mit den «jungen Wilden», stellen unsere Erfahrung mit Leidenschaft zur Verfügung. Bitte bringen Sie sich ein und registrieren Sie Ihre Kompetenz kostenlos hier. Wir freuen uns auch über Ihre Kontaktnahme per Mail an: werner@kompetenz60plus.ch, oder hinterlassen Sie Ihren Kommentar weiter unten. Danke!

Werner K. Rüegger, dipl. Arch. SIA AIA
Projektadministrator und Initiator


Ein Projekt «von uns. für uns.»
Web: kompetenz60plus.ch I Mail: werner@kompetenz60plus.ch I
Linkedin: kompetenz60plus.ch | facebook: wernerkruegger

Blog, Industrie 4.0

#183 – Die neuen Führungskräfte

Die Chancen der Krise nutzen
Eine im Vorfeld unter den Teilnehmern am Swiss Economic Forum (SEF) 2020 durchgeführte Umfrage zeigt, wie positiver Unternehmergeist der Schweiz durch die aktuelle Situation hilft. Gerade kleine und mittelgrosse Firmen (KMU) nutzen offenbar die Krise, um bereits laufende Anpassungsprozesse und Innovationen zu beschleunigen und somit wettbewerbsfähiger zu werden. Eine deutliche Mehrheit der Befragten glaubt, dass sich durch die Corona-Krise Chancen ergeben haben, besonders im Bereich der Digitalisierung, des Einsatzes von kollaborativen Werkzeugen und der Flexibilisierung von Arbeitsprozessen. Dass wir «Alten» dabei nicht zwingend unseren Führungsanspruch behalten, tut der Sache keinen Abbruch. Zusammen im Team, auf Augenhöhe mit den «jungen Wilden», ergeben sich durchaus neue Möglichkeiten für den Einsatz unserer Erfahrung. Wir müssen es zulassen, in einem sich schnell verändernden Marktumfeld, als fortgeschrittene Nutzer dieser Technologien, die Programmierung andern zu überlassen. Massgeblich ist auch nicht unser biologisches Alter, sondern unser Wille die verbleibenden Jahre sinnstiftend zu verbringen.

Das bionische Unternehmen
In ihrem Beitrag: «A Lot Will Change—So Must Leadership» vom 31. Juli 2020, BCG Boston Consulting Group beschreiben Diana Dosik, Vikram Bhalla, und Allison Bailey wie Führungskräfte die Kunst des Möglichen überdenken müssen um das volle Potenzial der Technologie zu nutzen. Im digitalen Zeitalter müssen Unternehmen «bionisch» werden – sie müssen neue Technologien mit menschlichen Fähigkeiten verknüpfen, um Wachstum, Innovation, Effizienz, Belastbarkeit und Marktvorteile zu fördern. Schon vor Ausbruch der Corona-Krise war klar: Um in den 2020er Jahren zu den Gewinnern zu zählen sind Geschäftsmodelle notwendig, die sich grundlegend von denen der Vergangenheit unterscheiden. Ein bionisches Unternehmen zu werden, welches das volle Potenzial von Menschen und Technologie freisetzt, wurde bereits früher zum Gebot. Die COVID-19-Pandemie scheint die Notwendigkeit dieser Transformation nur beschleunigt zu haben. Um zu überleben, zu gedeihen und erfolgreich im Wettbewerb zu bestehen, haben Unternehmen nun weniger Zeit, um dorthin zu gelangen, wo sie sich sonst in fünf Jahren gesehen hätten.

Pandemiekonforme Bestuhlung. Bild: Charles O. Job, Architekt, Designer und Dozent

Führen durch Handeln
Die Idee, dass «Führungskräfte führen, Manager überprüfen, Macher tun», gilt in einem bionischen Unternehmen nicht mehr. Führungskräfte müssen in die Teams eingebunden werden um Visionen und Innovationen voranzutreiben. Warten auf die Überprüfung ist insofern problematisch, weil sie rückwärts gerichtet ist. In einem bionischen Unternehmen, in dem Technologie viele Routineaufgaben erfüllt, sind Kreativität, Zusammenarbeit, ethisches und geschäftliches Urteilsvermögen sowie das Verständnis des Kontextes die wichtigsten menschlichen Beiträge. Führungskräfte eines bionischen Unternehmens müssen Schlagwörter wie «digital» und «Technologie» verstehen, nicht unbedingt als Technologen, sondern als Navigatoren und fortgeschrittene Nutzer. Sie müssen wissen, wie sie mutige Entscheidungen treffen und die Möglichkeiten der Technologie nutzen können, um ihre Führungsmodelle neu zu gestalten. Sie müssen ihre Glaubwürdigkeit durch Handeln aufbauen, was bedeutet, mit modernsten Werkzeugen und Arbeitsweisen zu experimentieren, anstatt auf älteren Methoden zu bestehen, weil sie «komfortabler» sind. Führungskräfte, die dies tun, werden einen Standard für technische Kompetenz setzen, der dem Unternehmen hilft, junge Talente anzuziehen, hochrangige Experten zu halten (auch «Alte») und das Unternehmen voranzubringen.

Während der Krise sind neue Führer entstanden
Im Beitrag vom 5. August 2020: «CEOs reflektieren Führung in gefährlichen Zeiten» von Peter Tollman, Martin Reeves, Judith Wallenstein, Phillip Cook, und Cheryl Berriman, BCG Boston Consulting Group, sammelten die Autoren Aussagen von Verantwortlichen wichtiger Unternehmen. Die Geschichte ist voller Anekdoten von Führungskräften, die sich der Herausforderung einer Krise stellen, und von solchen, die unter ihrem Gewicht zusammenbrechen. Mitarbeitende die sich in den letzten Monaten durch die Qualität ihrer Arbeit verdient gemacht haben, bilden eine neue Generation von Führungskräften. Die Anerkennung dieser Talente tief in der Organisation, ist ein Silberstreifen am Horizont der Krise. Ein CEO bemerkte: «Wir haben jetzt eine klare Sicht auf unsere Star-Leader sowie auf diejenigen, die sich der Herausforderung nicht stellen konnten. Es ist eine grossartige Gelegenheit herauszufinden, wer das Geschäft voranbringen kann.»

Erfahrung Teilen
«kompetenz60plus.ch» ist ein Sammelbecken für kompetente Senioren, die sich ihrer Verantwortung gegenüber der jüngeren Generation bewusst sind und sich aktiv an der Diskussion über die Zukunft beteiligen wollen. Wir «Alten», Frauen und Männer, im Team auf Augenhöhe mit den «jungen Wilden», stellen unsere Erfahrung mit Leidenschaft zur Verfügung. Bitte bringen Sie sich ein und registrieren Sie Ihre Kompetenz kostenlos hier. Wir freuen uns auch über Ihre Kontaktnahme per Mail an: werner@kompetenz60plus.ch, oder hinterlassen Sie Ihren Kommentar weiter unten. Danke!

Werner K. Rüegger, dipl. Arch. SIA AIA
Projektadministrator und Initiator


Ein Projekt «von uns. für uns.»
Web: kompetenz60plus.ch I Mail: werner@kompetenz60plus.ch I
Linkedin: kompetenz60plus.ch | facebook: wernerkruegger