Entwicklung von Geschäftsideen
Innovative und gut vernetzte «Alte» unterstützen die Geschäftsleitung, die oft gefangen ist in der eigenen «Informationsblase». «Gärtchendenken» und «Geheimnistuerei» lassen Firmen in ihrer verklärten Realität verharren und führen nicht selten zu Fehlinvestitionen. Abwarten und Hoffen sind angesichts der raschen Veränderungen aufgrund der Digitalisierung keine Optionen. Als ehemalige Unternehmer kennen wir «Alten» diese Situation aus eigener Erfahrung. Dank neutraler Aussensicht und einem breiten professionellen Verständnis sind wir ideale Partner in der Entwicklung und Schärfung von Geschäftsideen.

Digitalisierung fordert das Management
Gemäss Michael Zurwerra (57), Rektor der Fernfachhochschule Schweiz vermag die klassische Management-Ausbildung den derzeitigen raschen Veränderungen aufgrund der Digitalisierung in allen Bereichen der Gesellschaft nicht mehr genügen (NZZexecutive, 25. November 2018). Gute Ansätze zur Anpassung der Management-Ausbildung hinken den heutigen Entwicklungen hinterher. Führung ist insbesondere im Bereich der Kommunikation, beim Einbezug aller Mitarbeitenden und bei deren Motivation, sich für das Unternehmen einzubringen, schwierig geworden. Heute braucht es Führungskräfte, die innovativ und kreativ sind und verschiedene nationale und internationale Vernetzungen schaffen und nutzen können. Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Bildung und Forschung braucht vermehrte freie Zugänglichkeit zu Forschungsresultaten, gemeinsame Entwicklungen und zugängliche Best-Practice-Beispiele. Wirtschaft und Bildung, Praxis und Theorie werden dank der Digitalisierung enger verknüpft. Verlässliche Netzwerke fördern neue Ideen und Innovationen.
Ausgeprägte Sozialkompetenz und glaubwürdige Motivatoren
Also sind in der Führung hohe soziale, kommunikative und innovative Kompetenzen gefragt. Nicht nur die Management-Ausbildung, sondern auch die Allgemeinbildung sollen bei der Besetzung von Führungsfunktionen mehr Gewicht erhalten. Eine Grundvoraussetzung, um seine Arbeit gut zu erledigen ist auch die Freude an derselben. Vorgesetzte müssen emphatisch sein, vernetzt und analytisch denken können, für konstruktive Kritik empfänglich sein und gleichzeitig glaubwürdige Motivatoren sein. Sie sollen nicht nur Probleme aufzeigen, sondern zugleich mögliche Lösungen bereithalten. Für deren Umsetzung braucht es jedoch Vertrauen, (Lebens-) Erfahrung und Geduld.
«kompetenz60plus.ch» die Plattform «von uns. für uns.»
Wir «Alten» verfügen als Partner im Team über einen altersbedingten Wissensvorsprung und viel Lebenserfahrung. Als Konsumenten sind wir Vertreter eines stark wachsenden Marktpotenzials und kennen unsere Bedürfnisse aus erster Hand. «kompetenz60plus.ch» ist die Plattform für Klein- und Kleinstunternehmen (KMU’s) wo man sich auf Augenhöhe begegnet. Helfen Sie mit und registrieren Sie Ihre Kompetenz oder Ihr Unternehmen oder kontaktieren Sie uns, zusammen führen wir dieses Projekt zum Erfolg. Danke!
Werner K. Rüegger, dipl. Arch. SIA AIA
Projektadministrator und Initiator
Ein Projekt «von uns. für uns.»
Web: kompetenz60plus.ch I Mail: werner@kompetenz60plus.ch I
Linkedin: Werner K. Rüegger | Skype: wernerkrueegger