Blog, Industrie 4.0

#321 – «Alte», arbeiten wie digitale Nomaden

Ein Zurück in die analoge Welt wird es nicht geben
Dies behauptet Nico Enego, der als Softwareingenieur für die Schlieremer Zühlke auf den Philippinen arbeitet. Zühlke wurde 1968 in der Schweiz gegründet und beschäftigt als weltweit tätiger Innovationsdienstleister rund 1900 Mitarbeitende. Im Beitrag beschreibt Matthias Müller, Singapur, NZZ vom 25. Mai 2023, dass Leute wie Enego in der Schweiz immer noch als neues Phänomen in der Arbeitswelt wahrgenommen werden. Andernorts hat sich seit der Pandemie die Anzahl der Fern-Arbeitsplätze stark entwickelt, beispielsweise in den Vereinigten Staaten, mit 11,1 Millionen fast vervierfacht. Entsprechend hoch ist die Nachfrage nach Softwarelösungen zur Unterstützung dieser Arbeitsmodelle. Doch um weiter zu wachsen und die Wünsche der Kunden erfüllen zu können, braucht Zühlke qualifiziertes Personal, welches auf dem lokalen Markt nicht vorhanden ist. Talentierte Mitarbeitende findet man jedoch weltweit unter den «digitalen Nomaden», die oft auch ohne fixen Standort online arbeiten. Als Nebeneffekt entfallen bei Fern-Arbeitenden auch bürokratische Hindernisse. Die Firmen müssen keine Arbeitserlaubnisse für Angestellte aus dem Ausland beantragen.

Der Trend setzt sich fort
Für uns «Alte» eröffnen sich damit ungeahnte Möglichkeiten, über das Pensionsalter hinaus aktiv tätig zu bleiben. Wir haben uns daran gewöhnt, viele Dinge mit dem Smartphone oder am Laptop zu erledigen. Befeuert wird der Trend hin zur Fernarbeit (Home-office) auch durch einen akuten Mangel an Wohnraum in den Ballungszentren der Schweiz, was unattraktives Pendeln aus der Agglomeration voraussetzt. Auch die Wahl der Arbeitszeit ist abgesehen von notwendigen Koordinationsterminen frei wählbar. Unternehmen welche diesen Trend verschlafen, werden in Zukunft Schwierigkeiten haben, Fachkräfte zu finden oder bestehendes Personal zu halten. Speziell die junge Generation mit ihrer Technikaffinität sucht nach immer neuen Möglichkeiten zur Optimierung von Arbeit und Freizeit. Neue Arbeitsmodelle setzen aber auch voraus, dass Firmen ihren Beschäftigten, die fernab der Büros arbeiten, vertrauen. Gelingt dies, vergrössert sich in einem hart umkämpften Markt das Angebot an Talenten.

«Fasten your seat belt» – Art Collectibles & Art Vintage Porsche Sebring Motor Racing 1958

Wie Management im digitalen Zeitalter funktioniert
Mit dem vermehrten Einsatz künstlicher Intelligenz KI zur Optimierung von Abläufen, werden Fachkräfte entlastet von administrativen Aufgaben und können sich ganz auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren. Effizienteres Arbeiten löst mitunter das Personalproblem und fördert die Zufriedenheit im Job. Von den Unternehmen werden heute Agilität und digitale Fähigkeiten erwartet. Gemäss dem Beitrag vom 31. Mai 2023 in KMU_today online ist das Management in Schweizer KMU gefordert, immer schneller auf neue Rahmenbedingungen zu reagieren um die sich bietenden Chancen zu ergreifen. Laut einer Studie der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich fördern unter anderem die Selbstorganisation der Mitarbeitenden, die «digitale Kompetenz» und ein interner Wissensaustausch die Agilität eines Unternehmens. Dafür braucht es allerdings ein dem digitalen Zeitalter angemessenes Führungsverständnis. Führungspersonen müssen es schaffen, eine Digitalstrategie zu etablieren, welche am Schluss des Tages von allen Mitarbeitenden getragen und umgesetzt wird. «Alte» als Mentoren oder Sparringspartner agieren in solchen Situationen unterstützend dank ihrer Gelassenheit und Selbstsicherheit.

Der Austausch mit den Kolleg:innen im Büro wird schwieriger
In Zeiten von Teams, Whatsapp und Zoom besteht die Möglichkeit, sich im virtuellen Raum zu treffen. Der Kontakt bricht nicht ab, auch wenn er sich auf wenige persönliche Treffen reduziert. Der tägliche Schwatz bei der Kaffeemaschine entfällt und muss anderweitig kompensiert werden. Dafür arbeiten wir, gemäss diverser Studien, konzentrierter und produktiver als im Büro. Für solche Arbeitsmodelle sind jedoch nicht alle Menschen geeignet. Fernarbeit setzt Selbstdisziplin und ein grosses Mass an intrinsischer Motivation voraus, um fernab der Firmenzentrale seiner Arbeit nachzugehen. Auch deshalb ist für Dr. Urs Wiederkehr, der beim SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein den Fachbereich Digitale Prozesse leitet, die digitale Transformation keine rein technische, sondern eine soziologische Herausforderung. Sie fordert von uns Menschen oft mehr, als wir bereit sind zu geben und führt daher zu zwischenmenschlichen Schwierigkeiten anstatt technischen. Nur weil es technisch klappt, aber gesellschaftlich nicht akzeptiert oder eingegliedert ist, ist nichts gewonnen. Für Wiederkehr ist deshalb selbstverständlich: Der Mensch gehört beim Digitalisieren mit einbezogen.

Definition Soziologie nach Duden:
«Wissenschaft, Lehre vom Zusammenleben der Menschen in einer Gemeinschaft oder Gesellschaft, von den Erscheinungsformen, Entwicklungen und Gesetzmässigkeiten gesellschaftlichen Lebens»

kompetenz60plus.ch, das Netzwerk von kompetenten «Alten»
kompetenz60plus.ch ist ein Netzwerk von kompetenten Fachleuten. Erfahrene «Alte» unterstützen KMU’s und Start-ups bei der Umsetzung innovativer Ideen und bei Herausforderungen aller Art – auf Augenhöhe. Registrieren Sie Ihre Kompetenz ➔ hier kostenlos oder suchen Sie auf unserem Portal eine Fachperson mit geeigneter Kompetenz. Unkompliziert und zu moderaten Bedingungen. Kontaktieren Sie uns mit Ihren Interessen, Fragen und Anregungen, ganz unverbindlich, per Mail an werner@kompetenz60plus.ch. Danke!

Werner K. Rüegger, dipl. Arch. SIA AIA
Projektadministrator und Initiator

Ein Projekt «von uns. für uns.»
Web: kompetenz60plus.ch I Mail: werner@kompetenz60plus.ch I
Linkedin: kompetenz60plus.ch | facebook: kompetenz60plus
X: wernerkruegger

Blog, Industrie 4.0

#258 – Rückkehr der «Alten»

Neuorientierung nach der Zwangspause
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier, Rituale bilden die Struktur im Alltag. Am Arbeitsplatz ist es beispielsweise der gewohnte Austausch beim Morgenkaffee. Dass dieser auf behördliche Anordnung plötzlich nicht mehr stattfinden durfte, traf uns alle. Wir «Alten» (Ü65) wurden von einem Tag auf den anderen zur Hypothek. Das chronologische anstelle des biologischen Alters, wurde in einem nie dagewesenen Masse strapaziert. Heute, nach zwei Jahren «Auszeit» müssen wir uns erneut zurechtfinden. Vieles ist nicht mehr wie es war, die Gesellschaft hat sich mit der Pandemie verändert und auch weiterentwickelt. Nach dem digitalen Austausch auf Distanz, müssen uns erst wieder an die neue Arbeitswelt nach Corona herantasten. Viele von uns bekunden Mühe mit Veränderungen, nicht nur vulnerable Personen tragen weiterhin Masken und möchten nicht mehr ins Büro zurückkehren.

Die Metapher der schöpferischen Zerstörung
Der in der NZZ vom 18.Februar 2022 publizierte Essay von Sergio Aiolfi über den österreichischen Nationalökonomen und Politiker Joseph Alois Schumpeter (1883-1950) mit dem Titel «Der letzte Atemzug des Kapitalismus» passt zum absehbaren Ende der ausserordentlichen Lage in der Pandemiebekämpfung. Firmen, die sich im «unablässigen Kampfzustand» befinden, in einem «ewigen Sturm» stehen und «die Wirtschaftsstruktur unaufhörlich von innen heraus revolutionieren» und damit einen «Prozess dauernder Veränderung» auslösen: Diese dramatischen Umschreibungen der Existenz eines Unternehmens stammen von Joseph A. Schumpeter, einem der renommiertesten Ökonomen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Bekannt war Schumpeter vor allem für seine Bewunderung der Schaffens- und Innovationskraft der Entrepreneure. Er wies allerdings auch darauf hin, dass Neuerungen die Tilgung von Altem zur Folge haben, und kreierte so das paradoxe Begriffspaar der «schöpferischen Zerstörung».

Gerhard Richter (90), deutscher Maler, Bildhauer und Fotograf. Fotoportrait Schniewind, 1964

Konflikt um Home-Office-Tage zeichnet sich ab
Das Team der online Plattform KMU_today vom 11. Februar 2022 schreibt dazu: Das Ende der Home-Office-Pflicht bedeutet nicht das Ende von Home-Office. Darüber, wie häufig die Arbeitnehmenden aber vor Ort sein sollen, gehen die Meinungen auseinander. Dass Home-Office auch über die Pandemie hinaus eine wichtige Rolle spielen wird, zeigt eine von JobCloud durchgeführte Umfrage, bei der mehr als 10’000 Arbeitnehmende sowie 800 Unternehmen teilgenommen haben. Demnach gaben über 30 Prozent der befragten Unternehmen an, dass die meisten Tätigkeiten ihrer Mitarbeitenden von den Voraussetzungen her im Home-Office erledigt werden könnten. Auf Seite der Arbeitnehmenden hingegen glaubt etwa die Hälfte, dass ihre Arbeit grundsätzlich im Home-Office verrichtet werden könnte. Auch wenn es Berufe gibt, die aus offensichtlichen Gründen nicht von zu Hause ausgeübt werden können, so hat sich bei vielen Stellen mit vermeintlich obligatorischer Präsenz am Arbeitsplatz gezeigt, dass diese teilweise aus der Ferne erledigt werden können, erklärt Davide Villa, CEO von JobCloud. Während nur 5 Prozent der Befragten vollständig auf Home-Office verzichten möchten, ist mit zunehmendem Alter der Wunsch nach Home-Office und Flexibilität grösser. Deutlich zurückhaltender sind dagegen die Arbeitgebenden. Nur ein Viertel von ihnen sind bereit, ihren Mitarbeitenden mindestens die Hälfte der Arbeitszeit im Home-Office zu gewähren. Unabhängig der Unternehmensgrösse wären jeweils 10 Prozent bereit, ihren Mitarbeitenden völlige Flexibilität zu gewähren, beziehungsweise eine Home-Office-Tätigkeit überhaupt nicht zu ermöglichen.

Kampfzone Home-Office. Bild: trendir.com

Coworking in der Schweiz
Die Pandemie hat Arbeitsgewohnheiten verändert und die Digitalisierung beschleunigt: «Nur jeder Achte will zurück ins Corporate Office», sagt Claudius Krucker, Co-Präsident des Verbands Coworking Switzerland. Mehr als die Hälfte will im Home-Office oder an anderen Orten arbeiten. Tatsächlich werden Flexibilität und Autonomie für Angestellte immer wichtiger. Wer als Arbeitgeber attraktiv bleiben will, muss reagieren – etwa mit neuen Arbeitsmodellen. Lange mieteten sich vor allem Selbstständige in Coworking Spaces ein. Dies hat sich gewandelt und das Angebot wird immer mehr von KMU genutzt. Coworking Spaces bieten flexible Arbeitsplätze – was permanente Büroräume einspart. Für ein Team-Meeting lässt sich der Raum in einem Coworking Space nach Bedarf anmieten. Mitarbeitende die nicht jeden Tag ins Büro pendeln wollen, finden alternativ flexibel anzumietende Arbeitsplätze in der Nähe ihres Wohnortes. Diese sind meist besser ausgestattet als das Home-Office und wenn ähnliche Branchen vertreten sind, ermöglichen mehr Austausch und eine bessere Vernetzung. Idealerweise sind die Standorte mit dem ÖV erreichbar oder befinden sich in der Nähe von Standplätzen für Mobility Fahrzeuge.

Die Mitarbeitenden ins Büro locken
In vielen Schweizer Unternehmen wird in diesen Tagen überlegt und entschieden, wie es in der Arbeitswelt nach Corona weitergehen soll. Unter dem Titel «zurück ins Büro» bis «volle Flexibilität»: Der Startschuss für die Arbeitswelt nach Corona ist gefallen, beleuchten Matthias Benz, Dominik Feldges, Giorgio V. Müller in der NZZ vom 18. Februar 2022 verschiedene Ansätze. Banken und Versicherungen möchten ihre Mitarbeitenden grundsätzlich wieder zurück im Büro haben. Die Gründe sind der persönliche Austausch zwischen Mitarbeitenden und Kunden, aber auch die gelebte Firmenkultur untereinander. Auch manche Klein- und Mittelbetriebe (KMU) finden, dass man die Mitarbeitenden ab März 2022 zurück ins Büro beordere. Das Arbeiten sei effizienter und der kreative Austausch grösser, wenn sich alle im Unternehmen befänden. Und doch wird bei fast allen beleuchteten Unternehmen, darunter auch Industriefirmen, Home-Office künftig ein Bestandteil sein. Mancherorts überlegt man sich sogar, wie man die Belegschaft am besten vom Home-Office zurück an die angestammten Büroarbeitsplätze locken könnte. Mittels attraktiv gestalteter «Begegnungszonen», gemeinsamem Frühstücken oder gratis Pizza am Mittag, versucht man die Unternehmenskultur und den Teamgeist, die während der Pandemie gelitten haben, zu stärken.

Herantasten an die neue Arbeitswelt
Insgesamt, so schreiben die Autoren, werden sich die Unternehmen in den nächsten Monaten an die neue Arbeitswelt nach Corona herantasten müssen. Manche haben schon klare Vorstellungen von den neuen Arbeitsmodellen, andere erarbeiten sie erst. Manche werden jedem Büromitarbeitenden einen fixen Arbeitsplatz im Unternehmen bieten, andere setzen auf das Modell von «shared desks», bei dem sich Teams oder Einheiten die Bürotische teilen. Klar ist aber: Die Möglichkeit zum Home-Office wird ihren Platz in der Arbeitswelt auch nach der Pandemie behalten.

«kompetenz60plus.ch»
Mit unserer Erfahrung aus der analogen, zusammen mit Erkenntnissen aus der digitalen Welt, sind wir «Alten» gerne bereit, diese mit KMU’s oder im Team mit jungen Forschenden und Wissenschaftern auf Augenhöhe zu teilen. Suchen Sie einen Mentor, eine Mentorin oder Coach, «kompetenz60plus.ch» ist ein Sammelbecken für kompetente Senioren, die sich aktiv an der Diskussion über die Zukunft beteiligen wollen. Bitte bringen Sie sich ein und registrieren Sie Ihre Kompetenz kostenlos hier. Wir freuen uns auch über Ihre Kontaktnahme per Mail an: werner@kompetenz60plus.ch, oder hinterlassen Sie Ihren Kommentar weiter unten. Danke!

Werner K. Rüegger, dipl. Arch. SIA AIA
Projektadministrator und Initiator


Ein Projekt «von uns. für uns.»
Web: kompetenz60plus.ch I Mail: werner@kompetenz60plus.ch I
Linkedin: kompetenz60plus.ch | facebook: wernerkruegger

Blog, Industrie 4.0

#256 – Wir «Alten» müssen wieder raus!

Wir Menschen sind keine Stubenhocker
«Meiner Ansicht nach sind wir Menschen nicht dafür geschaffen, in der Stube herumzusitzen. Wir brauchen mehr, wir brauchen Bewegung, Ereignisse. Dadurch verlangsamen wir die Zeit, die uns gegeben ist.» So antwortete der international bekannte Bündner Künstler Not Vital (74) aus Sent, 2018 im Magazin «Du 881» auf die Frage, weshalb er als Künstler-Nomade von fernen Welten dermassen angezogen wird. Gerade für uns «Alte» besteht immer mehr die Gefahr, vom aktuellen Geschehen abgehängt zu werden. Wir müssen unsere Erfahrung anlässlich physischer Treffen einbringen können. Ausschliesslich virtuelle Begegnungen aus der Quarantäne, das zeigt sich derzeit beim amerikanischen Präsidenten, entfalten wenig Wirkung. Der persönliche Kontakt fördert die Kreativität und das wiederum begünstigt Innovationen und bringt uns als Gesellschaft weiter. Mehr dazu in meinem Blog vom 18. Januar 2021.

Das Ende des Corona-Biedermeiers
Im Essay von David Biner mit dem Titel «Bitte bleiben Sie nicht mehr zu Hause!», NZZ vom 2. Februar 2022, anlässlich dem Ausstiegsszenario der Regierung aus der Corona-Pandemie, geht es um Erkenntnisse der letzten 24 Monate. Die Zeit des Corona-Biedermeiers ist vorbei, schreibt er, in einem Abgesang auf die eigenen vier Wände – dem Home-Office. «Natürlich gibt es auch Vorteile: Viele Sitzungen lassen sich in Zukunft weiterhin über diese Kacheln auf dem Bildschirm abhalten. Man muss nicht für jedes bilaterale Gespräch und jedes «Weekly» durch die halbe Schweiz reisen. Beruf und Familie lassen sich besser vereinbaren, wenn der Chef nicht mehr jeden Tag auf Präsenz im Büro pocht.»

Not Vital (74), House to Watch the Sunset, 2018 Schloss Tarasp, Engadin. Bild: Not Vital Webseite

Flexibilität hat ihren Preis
Der Preis für diese Flexibilität ist oft der Anspruch von Arbeitgebenden auf unsere Verfügbarkeit. Wir sind jederzeit erreichbar. Die Digitalisierung ermöglicht es, unsere Arbeit mit nach Hause zu nehmen, oder von unterwegs zu erledigen. In der heimlichen Hoffnung auf mehr Freizeit, haben wir uns ein Stück weit selbst betrogen. Der ewige Sonntag wird so zum ewigen Montag, Corona hat diesen Trend beschleunigt. Biner verweist noch auf eine andere Selbsttäuschung, deren Entlarvung schmerzhafter ist. Wenn die Pflegefachpersonen, die Polizeibeamten, die Bauarbeiter, die Busfahrer und Lokführerinnen, die Landwirte, die Lehrerinnen, der Beck – wenn die systemrelevanten Berufe allesamt rausmussten, was bedeutet das für den Job am Küchentisch? Wenn es nicht mehr darauf ankommt, ob jemand vor Ort sein muss oder zu Hause bleibt, können gewisse Aufgaben einfach ausgelagert werden. An einen Ort, wo die Löhne tiefer und der Hunger grösser ist. Handelt es sich also um einen Bullshit-Job, einen Beruf also, der niemandem nützt? Immer mehr Roboter/Softwareprogramme übernehmen Routinetätigkeiten, wie das Ausfüllen der Steuererklärung, Kundenbetreuung oder die Buchhaltung.

Hybride Arbeitsmodelle auch in Zukunft
Benjamin Triebe, NZZ vom 1.Februar 2022, berichtet über die Erfahrungen aus Grossbritanien, wo sich hybrides Arbeiten in den Büroetagen der Londoner City schon fest etabliert hat. Das Pendeln zwischen Home-Office und Büro bringt eine neue Flexibilität. Wie die Führungskräfte darauf reagieren, ist wichtiger denn je. «Die Beschäftigten haben die Oberhand, zum ersten Mal seit Generationen. Sie werden gehen, wenn ein Unternehmen sich nicht flexibel zeigt», sagt Shivani Maitra, die für die Unternehmensberatung Deloitte den Wandel in den britischen Büros beobachtet. Das Stigma, welches vorher mit dem Home-Office verbunden war, ist durch die Pflicht von zuhause aus zu Arbeiten verschwunden. Die Mitarbeitenden können daheim durchaus produktiv sein und bitten die Arbeitgebenden, ihnen weiterhin zu vertrauen. Viele Firmen überlassen es den Führungskräften, zusammen mit ihren Teams zu entscheiden, welche Balance zwischen Büro und Fernarbeit für welchen Job am besten geeignet ist.

«Chefs» favorisieren immer noch das Büro
Die Herausforderung liegt, gemäss den Erhebungen der Unternehmensberatung Accenture darin, das Beste aus beiden Welten zu vereinen. Die grössten Vorteile des Büros sind der leichtere Zugang zu Ausrüstung und Material, der persönliche Austausch mit Arbeitskolleg:innen, die Vorteile der Routine und die Stimulation durch eine veränderte Umgebung. Dagegen gelten Sicherheit, Lebensqualität und Freiheit als die grössten Pluspunkte im Home-Office. Die Personalexpertin Shivani Maitra misst am Verhalten der Führungskräfte, wie erfolgreich hybrides Arbeiten wird. Das gilt auch für einen ausserordentlich heiklen, aber sehr wichtigen Bereich: Belohnung und Beförderungen. Mitarbeitende befürchten, dass das Management jene Kolleg:innen bevorzugt, die sie um sich herum im Büro wahrnehmen. Gerade die älteren Führungskräfte bevorzugen das Büro als Arbeitsort, im Gegensatz zu vielen jüngeren Mitarbeitenden. Die Kluft zu den Jüngeren ist gross. «Senior-Manager beziehen ihr Statusgefühl daraus, dass sie ihr Team um sich haben», so Maitra. Dabei geht es nicht nur um den drohenden Verlust an Kontrolle, unter anderem weil Mikromanagement im Home-Office sehr schwierig ist, sondern um den Erhalt der Firmenkultur. Eine grosse Rolle spielt auch der Einsatz von Technologie. Firmen benutzten im Durchschnitt sieben Programme, um das Arbeiten aus der Ferne möglich zu machen. Reibungslos funktioniert das oft noch immer nicht. Hybrides Arbeiten wird sich bestimmt weiterentwickeln, und es wird uns erhalten bleiben.

«kompetenz60plus.ch»
Mit unserer Erfahrung aus der analogen, zusammen mit Erkenntnissen aus der digitalen Welt, sind wir «Alten» gerne bereit, diese mit KMU’s oder im Team mit jungen Forschenden und Wissenschaftern auf Augenhöhe zu teilen. «kompetenz60plus.ch» ist ein Sammelbecken für kompetente Senioren, die sich aktiv an der Diskussion über die Zukunft beteiligen wollen. Bitte bringen Sie sich ein und registrieren Sie Ihre Kompetenz kostenlos hier. Wir freuen uns auch über Ihre Kontaktnahme per Mail an: werner@kompetenz60plus.ch, oder hinterlassen Sie Ihren Kommentar weiter unten. Danke!

Werner K. Rüegger, dipl. Arch. SIA AIA
Projektadministrator und Initiator


Ein Projekt «von uns. für uns.»
Web: kompetenz60plus.ch I Mail: werner@kompetenz60plus.ch I
Linkedin: kompetenz60plus.ch | facebook: wernerkruegger