Blog, Industrie 4.0

#255 – Virtuelle Sicherheit im Home-Office

Wachsamkeit und Disziplin
In den Medien wird aktuell viel über Cyberkriminalität berichtet. Schon vor 40 Jahren war es möglich, mit der eigenen Fernbedienung das Garagentor der Nachbarn zu öffnen. Heute sind es die über Internet verbundenen Autos, welche gehackt werden können. Auch wir «Alten» sind den wiederholten Angriffsversuchen auf unsere Computersysteme ausgesetzt. Spätestens seit wir pandemiebedingt von zuhause arbeiten, eingebunden in die Komplexität virtueller Netzwerke, tragen wir die Verantwortung für deren Sicherheit. Sich vor Hackerangriffen zu schützen ist relativ einfach, braucht jedoch Wachsamkeit und Disziplin. Evelyn Lee, FAIA, Senior Experience Designerin für Slack Technologies mit Sitz in San Francisco, schreibt im Januar 2022 Architect Magazine über die Vorsichtsmassnahmen welche zu treffen sind, bevor man alles – die Daten und Programmanwendungen der Firma – in die Cloud verschiebt. Ihr Beitrag enthält Erkenntnisse aus den Sicherheitsteams global verteilter Technologieunternehmen (einschliesslich Salesforce und Slack) sowie aus Empfehlungen und Interviews mit dem IT-Supportunternehmen Agile Networks. Gemäss dem New Yorker Cybersicherheitsunternehmen Deep Sink, nahmen im Jahr 2020 Malware insgesamt um 358 % und Ransomware um 435 % gegenüber dem Vorjahr zu. Beide Vorgänge halten die Daten einer Einzelperson oder Firma als Geisel, bis das Opfer ein Lösegeld zahlt, um den Zugriff wiederzuerlangen.

U-Bahn Beleuchtung Karlsruhe von Ingo Maurer 2021, Bild: ©Brigida González für Allmann Sattler Wappner Architekten, Stylepark 2022

Der Mensch als Schwachstelle
Die überwiegende Mehrheit von «Cyberattacken» sind auf menschliche Schwachstellen zurückzuführen. Man muss der Neugierde widerstehen, auf E-mails mit scheinbar «offiziellem» Inhalt zu reagieren. Ihr Paket ist unterwegs, klicken Sie hier um dessen Verlauf zu verfolgen. Oder, wenn Sie diese Mail nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie hier um sich abzumelden. «Social Engineering» ist die Kunst, Menschen dazu zu bringen, vertrauliche Informationen preiszugeben, oft durch eine E-Mail, die scheinbar von einem Freund oder einer vertrauenswürdigen Quelle stammt. Mit dem unbedachten Klick ladet man innert Sekunden eine potenzielle Schadsoftware auf sein Gerät. Ärgerlich an der ganzen Sache ist meist nicht der eigentliche «Datenverlust», sondern der Zeitaufwand um sein System wieder zum Laufen zu bringen. Die tägliche Datensicherung auf eine externe Festplatte ist natürlich Voraussetzung für diese «lückenlose» Wiederherstellung. Dabei lohnt es sich, ab und zu diese Backups zu überprüfen. Kritische Anwendungen wie Bankverbindungen, verfügen über eine Zwei-Faktor- oder Multi-Faktor-Authentifizierung, falls diese dann auch aktiviert ist. Oft sind wir aber zu bequem und überspringen wissentlich solche Sicherheitsmassnahmen. Auch mit der Softwareaktualisierung nehmen wir es nicht so genau, weil wir uns zu sehr an die bestehenden Abläufe gewöhnt haben.

Verschieben wir alles in die Cloud
Haben mehrere Personen Zugriff auf Informationen braucht es neben grossem Vertrauen auch Regeln und gezielte Restriktionen. Ist ein physischer Bürostandort vorhanden, genügt ein lokaler, eingeschlossener Server und ein guter IT-Anbieter, der die Anzahl IP-Adressen begrenzt. Zu Beginn der Corona-Pandemie wurden Verlangsamungen und Einschränkungen offensichtlich, weil die physischen Netzwerke nicht für alle Mitarbeitenden ausreichend dimensioniert waren, es fehlte an Bandbreite um auf den zentralen Server zuzugreifen. In einem agilen Umfeld, wo Mitarbeitende von zuhause oder unterwegs mobil arbeiten, wird deshalb ein Wechsel in die «Wolke» unvermeidlich. Mit der grösseren Freiheit geht jedoch auch eine grössere Eigenverantwortung der Mitarbeitenden einher, um die Sicherheit des Netzwerks zu gewährleisten. Die Verlagerung der Dateien und Softwareprogramme des Unternehmens in die Cloud bringt aber viele Vorteile mit sich. Das Ausführen von Anwendungen aus der Cloud, anstatt diese auf den einzelnen Computern zu installieren, verlagert die Verarbeitungs- und Speicherkapazitäten dorthin und vereinfacht die kontinuierliche Aktualisierung der Systeme.

Zugriff über ein virtuelles privates Netzwerk VPN
Da die Daten des Unternehmens in der Cloud gespeichert sind, entfallen die Sorgen über den physischen Standort oder deren Backups. Cloudbasierte Wiederherstellungslösungen sind in vielen Formaten verfügbar und solange die Mitarbeitenden über einen Internetzugang verfügen, können sie auf die Daten zugreifen, die sie benötigen. Auch ist es möglich bei einem Angriff vertrauliche Informationen aus der Ferne zu löschen oder auf ein anderes Konto zu verschieben. Damit sperrt man den Zugriff, beispielsweise über einen gestohlenen Laptop oder ein verlorenes Smartphone. Ohne ein virtuelles privates Netzwerk besteht online keine Privatsphäre. Ein VPN erstellt im Wesentlichen einen verschlüsselten Tunnel zum Senden und Empfangen von Daten über das Internet zu und von Computern. Die Verbindungsgeschwindigkeit wird sich etwas verlangsamen – was aufgrund des Verschlüsselungsprozesses eines VPNs unvermeidlich geschieht – ist jedoch für ein hochwertiges VPN vernachlässigbar. Cybersicherheitsexperten empfehlen auch dringend die Verwendung von Passwortmanagern, die Passwörter generieren und diese bei Bedarf schnell wieder abrufen.

Unsere Daten im Netz: Ende der Privatheit
Wir nutzen permanent Computer und unsere Smartphones und liefern so nonstop Unmengen an Informationen über uns ins Netz. Was geschieht mit unseren Daten, wer alles hat darauf Zugriff? Haben wir überhaupt noch eine Privatsphäre? In der NZZ-Doku spricht Reto Caduff mit Sicherheitsexperten, Datenspezialistinnen und Hackern und fragt, wie man sich schützen kann. Video von Reto Caduff, NZZ 28. Januar 2022.

Digitale Strategieentwicklung mit der ACT-Methode
Bei Interesse empfehle ich die Tipps für die Strategiearbeit 2022: Strategylab ist Forschungspartnerin der FHNW Hochschule für Wirtschaft und unterstützt Organisationen in der digitalen Transformation mit der ACT-Methode (Analyze, Create, Transform). Kostenloser Download der Beiträge.

«kompetenz60plus.ch»
Mit unserer Erfahrung aus der analogen, zusammen mit Erkenntnissen aus der digitalen Welt, sind wir «Alten» gerne bereit, diese mit KMU’s oder im Team mit jungen Forschenden und Wissenschaftern auf Augenhöhe zu teilen. «kompetenz60plus.ch» ist ein Sammelbecken für kompetente Senioren, die sich aktiv an der Diskussion über die Zukunft beteiligen wollen. Bitte bringen Sie sich ein und registrieren Sie Ihre Kompetenz kostenlos hier. Wir freuen uns auch über Ihre Kontaktnahme per Mail an: werner@kompetenz60plus.ch, oder hinterlassen Sie Ihren Kommentar weiter unten. Danke!

Werner K. Rüegger, dipl. Arch. SIA AIA
Projektadministrator und Initiator


Ein Projekt «von uns. für uns.»
Web: kompetenz60plus.ch I Mail: werner@kompetenz60plus.ch I
Linkedin: kompetenz60plus.ch | facebook: wernerkruegger

Blog, Industrie 4.0

#208 – Arbeiten und Lernen auf Distanz

Die Gestaltung der Digitalisierung
Viele von uns nähern sich ihrem einjährigen Jubiläum der Fernarbeit. Während Telearbeit und sogar vollständig virtuelle Unternehmen nicht neu sind, wurde dieser Trend durch COVID-19 beschleunigt. Unsere einzigartigen Erfahrungen mit der Pandemie können und haben unsere Ansichten zur Unternehmenskultur und zu den Beziehungen zwischen Management und Mitarbeitenden beeinflusst. Vor diesem Hintergrund machen wir uns Gedanken über den sich ändernden Arbeitsplatz und darüber, wie Unternehmen das neue Gleichgewicht zwischen Unabhängigkeit, Zusammenarbeit, Qualitätskontrolle und Flexibilität angehen. Auch Bildungsinstitutionen und das Lehrlingswesen können sich dieser Diskussion nicht entziehen. Wie gestalten wir Schule oder die Ausbildung zum Beruf mit zunehmender Digitalisierung?

Digital affine Nomaden im Vormarsch
Viele haben sich gemütlich im Home-Office eingerichtet und wollen diese Arbeitsform auch nach der Pandemie nicht mehr missen. Das könnte aber in einem bösen Erwachen enden. Denn was bequem zu Hause getan werden kann, lässt sich oft billiger auch im Ausland erledigen. Ob die Befürchtungen im Kommentar von Thomas Fuster, NZZ vom 16. Februar 2021 wirklich zutreffen, wird sich zeigen. Digital affine Nomaden können mit der Idee einer fixen Arbeitsstätte, wo kollektiv gelesen, geschrieben und gerechnet wird, ohnehin wenig anfangen. Für sie ist ein Bürogebäude ein Relikt aus einer Epoche, als es weder Laptops noch Internet gab, stellt Fuster fest. Die meisten Unternehmen werden nach der Pandemie kaum zum Status quo ante zurückkehren. Denn der Tatbeweis scheint erbracht, dass viele Arbeiten im Heimbüro erledigt werden können. Und bewiesen ist auch, dass es für Sitzungen nicht zwingend grosse Räume braucht, sondern oft nur kluge Software.

Human Computer Interaction und Design, Carnegie Mellon University, Pittsburgh, Pennsylvania

Weltweite Konkurrenz
Doch nicht für alle Jobs ist das Home-Office eine Option. In der Bauwirtschaft, der Industrie oder im Gastgewerbe können die meisten Tätigkeiten – sei es das Schreinern, Montieren oder Kochen – schlecht von zu Hause aus erledigt werden. Betroffen sind auch Ärzte und Pflegende im Gesundheitsbereich. Erinnert sei ebenfalls ans Putzen, das auch in Pandemiezeiten dort zu erledigen ist, wo der Schmutz anfällt. Wo der Home-Office-Anteil derzeit bei über 80 Prozent liegen dürfte, finden wir den Banken- und Versicherungssektor, die kaufmännischen Berufe oder die IT-Branche. Da könnte sich gemäss Thomas Fuster mancher Arbeitgeber schon bald die folgende Überlegung anstellen: Wenn gewisse Arbeiten unkompliziert im Home-Office erledigt werden können, muss es doch auch möglich sein, dieselben Arbeiten in kostengünstigen Randregionen oder gar im Ausland auszuüben. Denn alles, was es braucht, sind ein stabiles Internet und einen Computer. Die geldwerten Vorteile entsprechender Auslagerungen liegen auf der Hand: Teure Büroflächen werden eingespart und die Lohnkosten sinken, wenn die Arbeit neu in der Ukraine oder auf den Philippinen erfolgt. Zudem kann man bei offenen Stellen plötzlich auf Bewerbungen aus allen Kontinenten zurückgreifen.

Auslagerung und Automatisierung
Thomas Fuster stützt sich auf eine Arbeit der Universität Basel, die zu ähnlichen Schlüssen kommt. Unter dem Titel «Heute Home-Office, morgen Offshoring» haben zwei Ökonomen (Rolf Weder und Christian Rutzer) diverse Berufe auf ihre Eignung für Telearbeit untersucht. Es zeigt sich, dass jene Berufe, die sich besonders gut zu Hause erledigen lassen und derzeit als relativ krisenresistent gelten, in Zukunft zusehends unter Druck geraten dürften, sei dies aufgrund von Auslagerung oder von Automatisierung. Das gilt notabene auch für die Arbeit der Studienautoren selbst, also für das Forschen und Unterrichten. Denn wenn Vorlesungen vor allem online stattfinden, können sich Schweizer Studierende statt in Basel auch an einer Universität in den USA einloggen. Jeder Dozent im Home-Office steht damit immer stärker in direktem Wettbewerb mit den globalen Koryphäen seines Fachs.

Alter Wein aus neuen Schläuchen
Im seinem Gastkommentar, NZZ vom 19.02.2021, fordert Klaus Zierer, Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg, dass das Homeschooling endlich pädagogisch professionell zu gestalten sei. Lernende werden für mehrere Stunden am Tag mit monotonen Videokonferenzen an die Geräte gefesselt. Bei aller Freude über das Funktionieren der Technik, die Pädagogik darf nicht vergessen werden: Klarheit, Herausforderung, Motivierung und Rhythmisierung sind wichtiger denn je. Allen voran bleibt die Beziehungsarbeit als wichtigste Aufgabe, das heisst Feedback in alle Richtungen und so oft es geht. Zudem ist Masshalten angesagt, insbesondere bei den Lehrplaninhalten. Eine Entrümpelung der Lehrpläne ist somit unabdingbar, was übrigens nicht erst seit der Corona-Pandemie eine berechtigte Forderung ist. Eine Digitalisierung, die sich an der Pädagogik orientiert – und nicht die sinnlose Umkehrung nach dem Motto: «Hauptsache, digital, weil digital modern ist.» Es gibt so viele engagierte Lehrpersonen. Warum nicht diese zusammenschliessen, um in der Kürze der Zeit ein Notprogramm auf die Beine zu stellen? Die Bildungspolitik müsste die Führung übernehmen und endlich ihre Stärke unter Beweis stellen.

Neuausrichtung im Bildungssektor
Es genügt nicht, analoge Texte aus Lehrbüchern zu digitalisieren und den Frontalunterricht anstatt im Klassenzimmer, einfach am Bildschirm weiter zu führen. In der gegenwärtigen ausserordentlichen Lage müssen wir die Vorteile der weltweiten digitalen Vernetzung konstruktiv nutzen. Lehrpersonen können sich dabei auf die bereits vorhandene Computeraffinität der jungen Leute verlassen. Aus tausenden von Lernangeboten angesehener Institutionen, sei hier nur ein Beispiel für digitales Lernen erwähnt: In seinem Buch «The Last Lecture», Hyperion Verlag New York, NY, 2008, beschreibt Randy Pausch (1960-2008), ehemaliger Professor für Computer Wissenschaft, Human Computer Interaction and Design an der Carnegie Mellon University, seine Erfahrung mit «Alice». Alice wurde als Rapid-Prototyping-Anwendung für Live-Publishing-VR-Erlebnisse mit dem Ziel erarbeitet, für Nicht-Programmierer zugänglich zu sein und den Inhalt von VR Virtuelle Realität voranzutreiben. Die Version von Alice wurde an der Universität von Virginia in den 1990-er Jahren geboren und ermöglichte es Randy’s Stage 3-Forschungsgruppe, wichtige Beiträge zur Erforschung von VR-Erfahrungen zu leisten. Das zur Programmierung von Videospielen geschaffene Lehrmittel ist kostenlos und wird weltweit von Lehrenden auf allen Ebenen verwendet, von Mittelschulen (und manchmal sogar jüngeren) bis zu Universitäten, in Schulklassen und nach der Schule und ausserhalb der Schule sowie in Fächern, die von bildender Kunst und Sprachkunst bis zu den Grundlagen der Programmierung und Einführung zu Java-Kursen reichen. Kinder und Jugendliche lernen auf spielerische Weise das Geschichtenerzählen oder gesellschaftliche Zusammenhänge.

Aus den Augen, aus dem Sinn
Die Fernarbeit und Fernunterricht taugen nur bedingt als Ersatz für das physische Zusammenkommen von Menschen. Aus den Unternehmen mehren sich jedenfalls die Klagen über den Verlust von Innovation und Kreativität. Das Potenzial für Missverständnisse aus blutleeren Videokonferenzen ist gross, wenn man den Menschen nicht direkt gegenübersitzt und deren Stimmung oder Körpersprache nicht lesen kann. Das Spontane, Zufällige und Überraschende – kurz: das Kreative – entspringt selten einem Flachbildschirm. Nach dem Ende der Pandemie möglichst rasch wieder an seinen Arbeitsplatz zurückzukehren und dort seinen Wert unter Beweis zu stellen scheint sinnvoll, um dem Szenario «aus den Augen, aus dem Sinn, aus dem Job» zu entgehen. In Zukunft werden in ausgewählten Branchen verstärkt hybride Arbeitsformen – also ein Nebeneinander von zentralem und ortsunabhängigem Schaffen – zur Anwendung kommen. Gewisse Firmen finden neben der gemeinsamen Sprache, Kultur und Zeitzone kaum noch Gründe, die Stellen von Mitarbeitern nicht gleich dorthin zu verlegen, wo auch die Kosten niedriger sind. Schulen müssen die riesigen Ressourcen im Internet vermehrt zu ihrem Vorteil nutzen.

Krisenerprobte und kompetente «Alte»
«kompetenz60plus.ch» ist ein Sammelbecken für kompetente Senioren, die sich ihrer Verantwortung gegenüber der jüngeren Generation bewusst sind und sich aktiv an der Diskussion über die Zukunft beteiligen wollen. Wir «Alten», Frauen und Männer, im Team auf Augenhöhe mit den «jungen Wilden», stellen unsere Erfahrung mit Leidenschaft zur Verfügung. Bitte bringen Sie sich ein und registrieren Sie Ihre Kompetenz kostenlos hier. Wir freuen uns auch über Ihre Kontaktnahme per Mail an: werner@kompetenz60plus.ch, oder hinterlassen Sie Ihren Kommentar weiter unten. Danke!

Werner K. Rüegger, dipl. Arch. SIA AIA
Projektadministrator und Initiator


Ein Projekt «von uns. für uns.»
Web: kompetenz60plus.ch I Mail: werner@kompetenz60plus.ch I
Linkedin: kompetenz60plus.ch | facebook: wernerkruegger

Blog, Industrie 4.0

#182 – Flexibles Arbeiten im Alter

Home-Office, neue Möglichkeiten für uns «Alte»
Gerade für ältere Menschen sind die Vorzüge des digitalen Arbeitens aus der Ferne (Home-Office) offensichtlich. Keine Maskentragpflicht, flexible Arbeitszeiten ohne tägliches Pendeln, Arbeiten ohne Zeitdruck oder Aufteilen der Aufgaben gemäss persönlichen Präferenzen sind nur einige Vorteile. Wenn da nur nicht die Vorurteile wären, die flexibles Arbeiten mit Mangel an Zugehörigkeit oder Loyalität gleichsetzen. Für uns Babyboomer ist eine «Festanstellung» mit Pult und Stuhl in einem (Einzel-) Büro immer noch oberstes Ziel, gepaart mit einem mehr oder weniger ausgeprägten Standesdünkel.

Unkomplizierte Hilfe für KMU und Startups
Oft wird das Amerikanische Modell des Hire and Fire, Einstellen und Entlassen, im negativen Sinn als Beispiel herbeigezogen, wenn es sich um schwierige Situationen am Arbeitsmarkt handelt. Natürlich ist unser System, das Angestellte mit Verträgen, Kündigungsterminen und finanziellen Absicherungen schützt, eine grosse Errungenschaft der Gewerkschaften. Geregelte Ferienguthaben, freie Tage bei Geburt, Krankheit oder Todesfall in der Familie und viele weitere Regelungen bestimmen das Verhältnis zwischen Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden. Gleichzeitig bremst der Sozialstaat aber auch Innovationen und sorgt vielerorts für eine gewisse Trägheit. Geschäftsideen haben es in diesem Umfeld nicht leicht, manches Startup scheitert an solchen Überregulierungen.

Marilyn Diptych, Andy Warhol 1962: Collection of the Tate Modern, London

Freelancer
Während es in der Vergangenheit als tugendhaft galt, wenn jemand jahrzehntelang im gleichen Betrieb angestellt war, sieht man dies heute auch in der Schweiz etwas differenzierter. Im Beitrag von Nicole Rütti, und Natalie Gratwohl , NZZ vom 20. August 2020, mit dem Titel «Ein Corona-Effekt: Unternehmen könnten verstärkt auf Freelancer setzen – und die müssen nicht unbedingt in der Schweiz sein» weisen die Autorinnen auf diese Entwicklung hin. Sie vertreten die Ansicht, wonach in der Krise sich der Trend zu flexiblem Arbeiten deutlich akzentuiert hat. Nachdem viele Unternehmen gute Erfahrungen mit Home-Office gemacht haben, wird nun befürchtet, dass sie Arbeitsplätze vermehrt auslagern werden.

Weniger Festangestellte
Gezwungenermassen haben sich die Unternehmen nach dem Ausbruch der Coronavirus-Pandemie in einem ersten Schritt vor allem von den temporär Angestellten und teuren Beratern getrennt. Die Krise hat aber deutlich gemacht, um Nachfragespitzen kurzfristig abzudecken, müssen Unternehmen personell flexibel aufgestellt sein. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, braucht es weniger Festangestellte und dafür mehr flexible Arbeitskräfte für temporäre Einsätze und zeitlich befristete Projekte sowie Freelancer. Viele Firmen haben die letzten Monate genutzt, um Restrukturierungen und Effizienzprogramme vorzubereiten. Corona hat zwar nicht den Arbeitsmarkt auf den Kopf gestellt. Aber seit längerem beobachtbare Tendenzen – vermehrte Flexibilisierung, Effizienzsteigerung, Unverbindlichkeit und abnehmende Loyalität – haben einen beachtlichen Schub erhalten.

Positive Erfahrungen beim Home-Office
Die positiven Erfahrungen beim Home-Office werden ausserdem dazu beitragen, dass Unternehmen Tätigkeiten vermehrt auslagern, auch ins Ausland. Von Auslagerungen betroffen dürften gemäss wissenschaftlichen Experten in Zukunft vor allem auch Berufe im hochqualifizierten Bereich sein. Beispielsweise müssen «Expats» in Zukunft nicht mehr unbedingt in die Schweiz reisen, sie können ihre Arbeit auch vom Ausland aus wahrnehmen. Viele Betriebe haben aber auch die Kehrseite solcher Massnahmen kennengelernt – von höheren Fluktuationsraten beim externen Personal über kulturelle Schwierigkeiten und Missverständnisse bis zu rasch steigenden Löhnen im Ausland, erhöhter Komplexität und Qualitätsproblemen. Hier bietet sich eine Chance für uns «Alte», die wir ergreifen müssen. Wir sind mit der schweizerischen «Mentalität» vertraut und teilen gemeinsame Werte. Wir sind begeisterungsfähig, packen an und benötigen meist nur eine kurze Einarbeitungszeit. Unsere Erfahrung, im Team auf Augenhöhe mit dem Wissen der Jungunternehmer, steht derweil auch kostengünstig zur Verfügung.

Erfahrung Teilen
«kompetenz60plus.ch» ist ein Sammelbecken für kompetente Senioren, die sich ihrer Verantwortung gegenüber der jüngeren Generation bewusst sind und sich aktiv an der Diskussion über die Zukunft beteiligen wollen. Wir «Alten», Frauen und Männer, im Team auf Augenhöhe mit den «jungen Wilden», stellen unsere Erfahrung mit Leidenschaft zur Verfügung. Bitte bringen Sie sich ein und registrieren Sie Ihre Kompetenz kostenlos hier. Wir freuen uns auch über Ihre Kontaktnahme per Mail an: werner@kompetenz60plus.ch, oder hinterlassen Sie Ihren Kommentar weiter unten. Danke!

Werner K. Rüegger, dipl. Arch. SIA AIA
Projektadministrator und Initiator


Ein Projekt «von uns. für uns.»
Web: kompetenz60plus.ch I Mail: werner@kompetenz60plus.ch I
Linkedin: kompetenz60plus.ch | facebook: wernerkruegger