Lernen in der Freizeit
Wahrscheinlich werden es einige wohl nie verstehen, dass digitale Transformation ziemlich wenig mit Technologie zu tun hat, sondern vielmehr mit der Fähigkeit, Dinge neu zu denken und zu kombinieren. Ähnliches gilt wohl auch auf dem Gebiet der lebenslangen Weiterbildung. Der «alte Wein in neuen Schläuchen», das digitale Aufbereiten analoger Texte als IT-Projekt, genügt bei weitem nicht mehr. Gefragt sind kreative Ideen und Konzepte, welche mittels «gescheiten» Algorithmen auf interaktiven Plattformen umgesetzt werden. Zu Kaffee und Gipfeli traf man sich vor Ostern im zürcher Seefeldquartier um ein geplantes Startup-Projekt kennen zu lernen. An der Umsetzung dieser Plattform für mobiles Lernen in der Freizeit werden auch interessierte «Alte» aus dem Netzwerk «kompetenz60plus.ch», ehemalige Kader, Freiberufler und UnternehmerInnen, auf Augenhöhe im Team mit «jungen Wilden» mitwirken.

Philosophie
Nur wenn wir basteln, sind wir ganz bei uns selbst, Auszug eines Beitrags von Roman Bucheli, NZZ 13.2.2019. «Mit Plänen weiss man, was man hat. Man hat allerdings auch nur, was man schon weiss. Aber die Dinge sind grösser als jeder Plan, und die Phantasie ist es ohnehin.» Im Weltbastelraum wird nur dem Gedankenblitz des Bastlers das vergängliche Glück des Gelingens zuteil. Die Losung kann daher nicht heissen: besser planen. Viel eher: mehr Bastelei wagen. Das Provisorium ist zwar eine Plage, aber darum noch kein Verhängnis, sondern auch Verheissung und Verpflichtung. Denn nichts ist von Dauer, und nichts hat Bestand. Eine schönere Herausforderung gibt es nicht.

Der Herausgeberkreis «kompetenz60plus.ch»
Der Herausgeberkreis besteht aus einer Gruppe interessierter Autoren. Man arbeitet orts- und zeitunabhängig und trifft sich zum Austausch am Geschäftssitz des Startups in Zürich. Helle Räumlichkeiten, Infrastruktur und Kaffeemaschine sind vorhanden. Ad hoc Arbeitsgruppen von «Fachspezialisten» setzen Themen und bearbeiten Inhalte zur betrieblichen Aus- und Weiterbildung für Firmen. Im Gespräch werden Kompetenzen definiert und Hilfsmittel bestimmt. Die Aufbereitung gemäss Zielgruppen, Überlegungen zur Taxonomie und die Redaktion der Beiträge ist Sache des Startups. Für die Programmierung und den Netzauftritt sorgen Partnerunternehmen.
Interaktivität, künstliche «Intelligenz» und die Lust mitzuwirken
Gesucht sind vor allem neue Konzepte der digitalen Wissensvermittlung, weg von vorprogrammierten Abläufen mit den immer gleichen Resultaten. Neues Denken ist nicht linear, kleinschrittig oder im ja-nein-Modus. Es ist deshalb nicht zielführend, bekannte Themen aus unserer Vergangenheit auf einer Lernplattform «neu» zu verfassen. Zwar basieren neue Entwicklungen auf alten Erkenntnissen. aber die Glühbirne ist keine Weiterentwicklung der Kerze, schon 1801 war dies eine disruptive Entwicklung. Die Kompetenz von uns «Alten» ist Mut, Innovation, das Erlebt-haben von Scheitern und Wiederaufstehen, ohne Leistungsdruck und Karrieredenken. Bitte machen Sie mit, wir freuen uns über Ihre Kontaktnahme per Mail an: werner@kompetenz60plus.ch. Danke!
Werner K. Rüegger, dipl. Arch. SIA AIA
Projektadministrator und Initiator
Ein Projekt «von uns. für uns.»
Web: kompetenz60plus.ch I Mail: werner@kompetenz60plus.ch I
Linkedin: Werner K. Rüegger | Skype: wernerkrueegger