Die «Company Factory AG» ist ein junges Schweizer Startup, welches sich als eine Kombination von Inkubator (Brüter) und Accelerator (Beschleuniger) versteht. Die Vision ist eine Digitalisierung der schweizer KMU-Landschaft. Dazu ist die Philosophie der kleinen Schritte ganz wichtig. Bestehendes wartet sehr oft darauf, korrekt eingesetzt zu werden, inklusive Mitarbeitende, da sind die Chancen für Veränderungen am grössten.
Tagesgeschäft und neue Ideen – duale Transformation
Strategien und Konzepte gibt es viele und sie sind schnell gemacht. Doch scheitern sie meist an der Umsetzung. Im Biotop der «Company Factory AG» setzen wir Ideen gemeinsam mit den KMU’s um und gehen mit ins Risiko. Wesentlich für die duale Transformation ist der entsprechende Fokus auf die Stärken einer Firma. Konsequent umgesetzt bedeutet dies, dass im Company Building das Tagesgeschäft von der Entwicklung des neuen Geschäfts in einem ersten Schritt getrennt voneinander funktionieren müssen.

Neugier und Verspieltheit statt Perfektionismus
Beispiel von Mathias Morgenthaler, Tagesanzeiger 2. Juni 2018, Kurzfassung WKR.
Der Berner IT-Unternehmer Ramun Hofmann gab seinen Kaderjob bei der Swisscom auf, um mit Kunden schneller und unkomplizierter Probleme lösen zu können. Für ihn heisst Unternehmerisch agieren, neugierig sein, Dinge ausprobieren, testen, verbessern – kurz: pragmatisch vorgehen statt perfektionistisch. Nicht immer ist der mit dem grössten Fachwissen auch der beste Chef.
Entmystifizierung der digitalen Transformation
Dabei staunt er immer wieder, wie lange es in grossen Unternehmen dauert, bis etwas umgesetzt wird. RH: «Als das Thema Smartphone-Apps aufkam, konnte man bei Apple Lizenzen für 150 Franken kaufen. Ich wollte nicht warten, bis das intern bewilligt wurde, sondern kaufte über meine private Kreditkarte eine Lizenz und jemand aus meinem Team entwickelte übers Wochenende die erste Swisscom-App. Die Geschäftseinheit, die dafür zuständig war, brauchte ganze sieben Monate, bis sie mit einer vergleichbaren App herauskam.»
Fachleute mit Praxisbezug
Die Kunden brauchen in erster Linie jemanden, der ihnen hilft, herauszufinden, was sie wirklich wollen. Ideen und Fachspezialisten gibt es viele, die entscheidende Frage ist oft, welche Probleme zeitnah mit überschaubarem Aufwand gelöst werden können. Deswegen entwickelt «Factory Company AG» in allen Projekten rasch Prototypen, um beim Kunden zu testen, ob sich eine Idee bewährt. Damit können wir schon nach zwei, drei Wochen Dinge verbessern, während andere nach sechs Monaten mit einem ausgeklügelten Produkt auf den Markt kommen, das notabene keiner will.
Das Projekt «kompetenz60plus.ch»
Als gestandene Unternehmer und Unternehmerinnen wünschen Sie den Kontakt zu einem Sparring-Partner mit Empathie für Ihre Anliegen ausserhalb Ihrer Informationsblase. «kompetenz60plus.ch» ist ein Projekt «von uns. für uns.» Ziel ist ein Sammelbecken (Kompetenzpool) von Gleichgesinnten welche ohne Leistungsdruck auf Ihre Ideen eingehen und Sie gegebenenfalls mit einem Netzwerk von innovativen Unternehmen und Personen bekannt machen können. Registrieren Sie Ihr KMU oder Ihre Kompetenz noch heute kostenlos und geben Sie dem Projekt eine Chance. Danke!
Werner K. Rüegger, dipl. Arch. SIA AIA
Projektadministrator und Initiator
Ein Projekt «von uns. für uns.»
Web: kompetenz60plus.ch I Mail: werner@kompetenz60plus.ch I
Linkedin: Werner K. Rüegger | Skype: wernerkrueegger