Weshalb «kompetenz60plus.ch»
Im Beitrag von Adrian Uhlmann, «Alt wird man, jung kann man bleiben», Redaktion Schweizerische Gewerbezeitung sgz, erfahren Sie mehr über die Ziele der Plattform «kompetenz60plus.ch». Unser Idee ist simpel: Ein Netzwerk von interessierten «Alten» zusammen mit «jungen Wilden», welche die Zeichen der Zeit erkannt haben. Nicht die «Bremser» und Besserwisser, sondern die «Macher» bestimmen unsere Zukunft. «kompetenz60plus.ch», ein breit abgestütztes, industrieübergreifendes Partnernetzwerk aus Spezialisten und Generalisten, ist das Modell zur Umsetzung neuer und innovativer Geschäftsmodelle. Durch die Digitalisierung und Globalisierung der Arbeitswelt müssen KMU’s in der Lage sein, künftige Entwicklungen projizieren zu können und entsprechende, innovative Lösungen zur Hand haben. Analog und digital ergänzen sich zu einer Transformation in kleinen Schritten für die Zukunft.

Industrie 4.0, auch für kleine KMU’s ganz wichtig
Ältere «Patrons» tun sich oft schwer beim Einsatz zeitgemässer Technologien, obwohl diese seit Jahren frei zur Verfügung stehen. Fremde Hilfe ist für sie unverhältnismässig teuer und als Kleinunternehmer fehlt ihnen das Vertrauen zu «Beratern». Hinausschieben der notwendigen Entscheide aus falschem Stolz macht die Situation auch nicht einfacher. Unsere Partner in der Company Factory haben für Sie einen kostenlosen Transformations-Checkup online gestellt. Suchen Sie dabei ganz unverbindlich den Kontakt. Wir sind äusserst kreativ, begegnen Ihren Bedenken mit Empathie und viel (Lebens-) Erfahrung. Im Team auf Augenhöhe mit den «jungen Wilden» nutzen wir die Möglichkeiten heutiger Informationstechnologien für Ihren Erfolg.

Das Internet der Dinge prägt unser Leben
Die Forschung an den Rahmenbedingungen für das Internet der Dinge (IoT) läuft seit Jahren. Das Netz muss sich weiter entwickeln – parallel zu den milliarden von Anwendungen privater Nutzer und den Bedenken von Datenschutzbeauftragten. Der Brite Sir Timothy John Berners-Lee (63), Erfinder des World Wide Web (1989 am CERN in Genf) beschäftigt sich aktuell am MIT Massachusetts Institute of Technology in Cambridge mit der Entwicklung von «Solid», einer Software zur «Rettung» des Internets als demokratische Institution für alle. Frau Shohini Ghose, Professorin für Astrophysik an der Wilfrid Laurier University Waterloo, Ontario in Kanada, forscht am Projekt «Quantencomputer» als sichere Alternative zum WWW. Die Telecomindustrie bereiten das Feld für den G5-Standard vor, die schnelle und zuverlässige Datenübertragung von Maschine zu Maschine, zwischen Robotern oder Fahrzeugen, ohne die teuren Glasfasererschliessungen unserer Innenstädte oder den entlegenen Berggebieten. Blockchain-Technologie wird die Sicherheit der Kommunikation weiter erhöhen. Davon können KMU’s nur profitieren.
Lektüre für «Nörgeler»
Aufgeklärt, voraufgeklärt, falsch aufgeklärt: Steven Pinker (65) kontert ein Jahr nach dem Erscheinen seines Bestsellers «Aufklärung jetzt» seine heissesten Kritiker. Ein Argumentarium gegen die notorischen Kulturpessimisten. NZZ vom 2.2.2019, Bearbeitung und Übersetzung: Markus Schär. Siehe dazu auch Die Ideale der Aufklärung, 3. Januar 2019. Steven Pinker ist Professor für Psychologie an der Harvard University.
Das Interesse wächst
Seit der Veröffentlichung obig erwähnten Beitrags in der Gewerbezeitung steigt das Interesse an der Plattform. Ab 11. Februar 2019 wird die Videoaufzeichnung (3:43′) vom 19. Dezember 2018, des Treffens in den Räumlichkeiten der «Schweizer Baumuster-Centrale Zürich Genossenschaft» auf TeleZüri, TeleM1 und TeleBärn ausgestrahlt. Danke!
Werner K. Rüegger, dipl. Arch. SIA AIA
Projektadministrator und Initiator
Ein Projekt «von uns. für uns.»
Web: kompetenz60plus.ch I Mail: werner@kompetenz60plus.ch I
Linkedin: Werner K. Rüegger | Skype: wernerkrueegger