Blog, Industrie 4.0

#340 – Veraltetes Wissen – Erfahrene «Alte»

Zusammenarbeit mit KI künstlicher Intelligenz
Das Gelernte veraltet immer schneller: Die durchschnittliche Halbwertszeit von Qualifikationen liegt heute bei weniger als fünf Jahren, im digitalen Bereich sind es sogar nur ein bis zwei Jahre. Die für den «Future of Jobs Report 2023» des World Economic Forum befragten Firmen prognostizieren, dass 44 Prozent der Fähigkeiten ihrer Angestellten in den nächsten fünf Jahren Disruptionen unterworfen sein würden. Und weil künftig immer mehr Menschen mit KI-Modellen zusammenarbeiten werden, nimmt die Bedeutung bestimmter Fähigkeiten wie kritisches Urteilsvermögen, ein ethischer und moralischer Kompass sowie Freude am Denken zu. Neugierige und erfahrene «Alte» auf Augenhöhe im Team mit den «jungen Wilden» und ihrem Wissen scheint mir dabei ein logischer Ansatz. Neugier bedeutet auch: Fehler machen zu dürfen, unvoreingenommen zu sein, neuartige Fragen zu stellen, Dinge kritisch zu hinterfragen, thematisch tiefer zu gehen, über den Tellerrand hinauszuschauen, Spass am Lernen haben und sich auf Neues einzulassen, unabhängig vom biologischen Alter.

Der Imperativ der generativen KI-Änderung
«Wie Menschen mit generativer KI Werte schaffen oder auch zerstören können» ist der Titel des Beitrags vom 21. September 2023, BCG Boston Consulting Group, zum Umgang mit KI künstlicher Intelligenz von François Candelon, Lisa Krayer, Saran Rajendran, and David Zuluaga Martínez. Wir haben noch keine Daten, schreiben die Autoren, um die Wahrnehmungen unserer Teilnehmenden am Experiment zu bestätigen, dazu braucht es weitere Untersuchungen. Es zeigte sich jedoch, wie ungefähr 70% von ihnen glauben, dass die umfassende Nutzung von GPT-4 (die Weiterentwicklung von ChatGPT) ihre kreativen Fähigkeiten mit der Zeit beeinträchtigen könnten. Wenn Menschen sich zu sehr auf eine Technologie verlassen, verlieren sie Fähigkeiten, die sie einmal hatten. Als GPS erstmals auf den Markt kam, half es der Navigation immens, aber heute können wir uns fast nicht mehr ohne GPS orientieren. Unternehmen müssen sich darüber im Klaren sein, welche Wahrnehmungen und Einstellungen ihre Mitarbeitenden zur generativen KI haben und wie sich diese auf ihre Fähigkeit auswirken könnten, Innovationen voranzutreiben und Mehrwert zu schaffen.

Installation «Mailchimp’s Email is Dead»: The Design Museum, London, Oktober 2023. Bild: Richard Heald.

Verfeinerte Datenstrategie zur Differenzierung
Die Stärke von GenKI liegt oft in der Identifizierung unerwarteter – sogar kontraintuitiver – Muster und Zusammenhängen. Um von diesen Vorteilen zu profitieren, benötigen Unternehmen eine umfassende Datenpipeline, mit Fokus auf die Entwicklung interner Data-Engineering-Fähigkeiten, um diese zu erstellen. Denn wenn mehrere Unternehmen die Technologie auf ähnliche Aufgabenbereiche anwenden, kann dies zu einem Nivellierungseffekt zwischen den Organisationen führen. Die Muster ähneln sich. Um sich zu Differenzieren braucht es die Fähigkeit, generative KI-Modelle mit grossen Mengen an hochwertigen, unternehmensspezifischen Daten zu verfeinern, folgern die Autoren.

Rollen und Arbeitsabläufe
Für Aufgaben, die von generativen KI-Systemen beherrscht werden, müssen Menschen ihre Denkweise und ihre Arbeitsweise radikal verändern. Statt der Standardannahme, dass die Technologie einen hilfreichen ersten Entwurf erstellt, der überarbeitet werden muss, sollten die Menschen das Ergebnis als einen plausiblen endgültigen Entwurf betrachten, den sie anhand fest etablierter Leitplanken prüfen, ansonsten aber weitgehend so belassen sollten. Anstatt Recherchen manuell zusammenzufassen oder Folien zu polieren, entsteht mehr Zeit für wichtige Aufgaben, die jenseits der Grenzen dieser Technologie verbleiben. Das bedingt auch Gedanken zu den benötigten Fähigkeiten für die Auswahl der Mitarbeitenden. Die viel zitierten «Prompt-Ingenieure» werden möglicherweise nicht mehr benötigt, sobald die generative KI selbst die Aufgabe gemeistert hat, komplexe Probleme in optimale Prompts zu zerlegen. Was derzeit nicht der Fall ist, könnte in naher Zukunft an KI-Systeme selbst ausgelagert werden, spekulieren die Autoren der Studie.

KI künstliche Intelligenz – StableDiffusion/ by https://www.reddit.com/user/screean/, 6. Oktober 2023 reddit

Kompetenz hilft den Talenten
Talent allein ist möglicherweise nicht der einzige Indikator für hohe Leistung in einer Welt weit verbreiteter GenKI-Nutzung. Beispielsweise Menschen, die über eine geringere Grundkompetenz für gewisse Aufgaben verfügen, werden in der Zusammenarbeit mit generativer KI befähigt, bestimmte Anforderungen zu übertreffen. Das Ziel zukünftiger Talentstrategien ist es, solche Personen zu finden, selbst wenn die jeweiligen Stellenbeschriebe noch nicht klar definiert sind. Auch wenn bestimmte Aufgaben vollständig an GenKI übergeben werden, braucht es ein gewisses Mass an menschlicher Aufsicht. Speziell wenn jüngere Mitarbeitende eine Technologie für Aufgaben verwalten müssen, die sie selbst nie erlernt haben, hilft die Kompetenz von uns «Alten».

Weniger kollektive Kreativität, grösserer Ideenkreis
Die Ergebnisse der BCG-Studie deuten darauf hin, dass GenKI die kollektive Kreativität beeinträchtigt, indem sie die Bandbreite von Perspektiven einschränkt, welche Einzelpersonen einbringen, auch wegen mangelndem Vorstellungsvermögen. Die gute Nachricht ist, dass die Ideen, die Menschen selbst generieren, und die Ideen, die sie mithilfe generativer KI generieren, sehr unterschiedlich sind und in der Kombination zu einem noch grösseren Ideenkreis führen. Generative KI wird wahrscheinlich einiges von dem, was wir tun und wie wir es tun, verändern, und zwar auf eine Weise, die niemand vorhersehen kann. Der Erfolg im Zeitalter von GenKI wird weitgehend von der Fähigkeit eines Unternehmens abhängen, schneller als je zuvor zu lernen und sich zu verändern.

kompetenz60plus.ch, das Netzwerk von kompetenten «Alten»
kompetenz60plus.ch ist ein Netzwerk von kompetenten Fachleuten. Erfahrene «Alte» unterstützen KMU’s und Start-ups bei der Umsetzung innovativer Ideen und bei Herausforderungen aller Art – auf Augenhöhe. Registrieren Sie Ihre Kompetenz ➔ hier kostenlos oder suchen Sie auf unserem Portal eine Fachperson mit geeigneter Kompetenz. Unkompliziert und zu moderaten Bedingungen. Kontaktieren Sie uns mit Ihren Interessen, Fragen und Anregungen, ganz unverbindlich, per Mail an werner@kompetenz60plus.ch. Danke!

Werner K. Rüegger, dipl. Arch. SIA AIA
Projektadministrator und Initiator

Ein Projekt «von uns. für uns.»
Web: kompetenz60plus.ch I Mail: werner@kompetenz60plus.ch I
Linkedin: kompetenz60plus.ch | facebook: kompetenz60plus
X: wernerkruegger