Blog, Industrie 4.0

#189 – Altersweisheit!

Wo bleibt die Weisheit der «Alten»
Seit Monaten agieren wir wie gelähmt im Banne der Corona-Pandemie. Westeuropa wurde glücklicherweise in den letzten 75 Jahren von Kriegen und grösseren Naturkatastrophen verschont. Junge Genrationen sind es gewohnt, Probleme per «Knopfdruck» zu lösen und kennen Entbehrungen nur aus der Erzählung. Eigentlich wäre es an der älteren Generation, in dieser Situation einen klaren Kopf zu behalten und sich dank reicher Erfahrung in die Diskussion einzubringen.

In der Pandemie zeigt sich die moderne Angst vor der Freiheit
Die Dramatisierung öffentlichen Lebens angesichts der Pandemie führt zu einem neuen Gemeinschaftsgefühl. Aber wo bleibt der nachdenkliche, abwägende und gebildete Mensch, der nach seinem Gewissen Entscheidungen fällt? Im Gastkommentar von Rudolf Brandner, NZZ vom 8.10.2020, schreibt der deutsche Philosoph: Was sich die Menschen angesichts der Dramatisierung öffentlichen Lebens an absurden Regelungen, widersprüchlichen Verordnungen und puren Schikanen gefallen lassen, ist schon erstaunlich. Es ist die moderne Angst vor der Freiheit, die alle Selbstverantwortung von sich abwirft und auf anonyme Kollektive und Instanzen überträgt, in denen der nachdenkliche, besinnliche, abwägende und gebildete Mensch, der im Angesicht seines Wissens und Gewissens Entscheidungen fällt, fehlt.

Axel Springer Verlag Berlin, Rem Koolhaas (76), Office for Metropolitan Architecture, 2020, Photo © Laurian Ghinitoiu, Courtesy OMA

Was ist «wahr», was ist «falsch»?
Im Beitrag von Felix Graf, CEO der NZZ Mediengruppe und Doktor der Physik, versucht der Frage durch Analogien zwischen Journalismus und Grundlagenphysik nachzugehen. Konformismus und Gruppendynamik behindern das kritische Denken. Ohne Innovation aber stagniert jede Entwicklung, in der Grundlagenphysik wie im Journalismus, stellt er fest. Die Journalistin Bari Weiss zum Beispiel behauptet, wie bei der «New York Times» intellektuelle Neugierde und thematische Risikobereitschaft zum Risikofaktor für Journalist*innen geworden sei. Der liberale Gedanke im Sinne der Meinungsvielfalt sei nicht mehr opportun; als ob es nur eine Wahrheit gäbe – und als ob es einen Konsens zu dieser einen Wahrheit geben müsse. Die Wahrheit wird damit zur Glaubensfrage. Wie mehrere wissenschaftliche Autoren in den letzten Jahren dargelegt haben, wird selbst in der Grundlagenphysik die Wahrheit manchmal zur Glaubensfrage, und die Überprüfung ist auch nicht mehr überall einfach gegeben. Einige der historischen Theorien erwiesen sich auch je nach dem Geist der Zeit als nicht adäquat. Die Wahrheitsfindung wird zusätzlich erschwert durch ein weiteres Grundproblem in der Grundlagenphysik: das System der Fördermechanismen und der Herdenbildung.

Wissens- und Meinungsbildung – die Experten-Elite
Felix Graf schreibt weiter: Der als Querdenker bekannte theoretische Physiker Lee Smolin beschreibt eindrücklich sieben Muster eines solchen Herdenverhaltens am Beispiel der Stringtheoretiker – diese Muster lassen sich auch auf andere Zweige der Wissens- und Meinungsbildung übertragen: Erstens ein enormes Selbstvertrauen und, darauf aufbauend, eine Anspruchshaltung und ein Gefühl der Gruppenzugehörigkeit zu einer Experten-Elite. Zweitens eine ungewöhnlich monolithische Gemeinschaft mit einem ausgeprägten Sinn für Konsens unabhängig von der Beweislage. Drittens eine hohe Einigkeit der Ansichten über offene Fragen; diese Haltung scheint mit der Existenz einer hierarchischen Struktur einherzugehen, in der Ideen, Strategie und Ausrichtung von oben diktiert werden. Dabei gibt es die Tendenz, Beweise optimistisch zu interpretieren, übertriebenen oder falschen Aussagen Glauben zu schenken und Theorien nie infrage zu stellen – kombiniert mit der Annahme, Ergebnisse seien richtig, nur weil sie als «allgemein akzeptiert» gelten, selbst wenn man den Beweis selbst nie gesehen oder überprüft hat. Treiber solcher Trends sind vermehrt die sozialen Medien.

Querdenker sind gefragt
Diese Herausforderungen sind auch für unsere Gesellschaft ganz allgemein relevant. Denn der Zeitgeist selektiver «Wahrheit» und Wahrnehmung führt dazu, dass gewisse Wissensbereiche und Innovationsfelder weniger gefördert und kaum weiterentwickelt werden. Das Resultat ist ein Aussterben des Ideen-Wettbewerbs nicht nur in der Forschung, sondern auch überall, wo es um Lösungsvorschläge für die vielfältigen Herausforderungen unserer Zeit geht. Allerdings: Viele solcher Querdenker werden heute sowohl in der Gesellschaft wie auch in der Grundlagenforschung nicht mehr gehört, geschweige denn eingestellt. Können wir uns dies leisten? Felix Graf findet: Nein. Die Probleme und Herausforderungen, vor denen wir stehen, sind so vielfältig, dass wir die innovativsten Köpfe und Ideen brauchen, um diese zu lösen. Denn wir befinden uns in vielen Bereichen in einer revolutionären Phase.

Kompetente «Alte» stellen ihre Erfahrung zur Verfügung
«kompetenz60plus.ch» ist ein Sammelbecken für kompetente Senioren, die sich ihrer Verantwortung gegenüber der jüngeren Generation bewusst sind und sich aktiv an der Diskussion über die Zukunft beteiligen wollen. Wir «Alten», Frauen und Männer, im Team auf Augenhöhe mit den «jungen Wilden», stellen unsere Erfahrung mit Leidenschaft zur Verfügung. Bitte bringen Sie sich ein und registrieren Sie Ihre Kompetenz kostenlos hier. Wir freuen uns auch über Ihre Kontaktnahme per Mail an: werner@kompetenz60plus.ch, oder hinterlassen Sie Ihren Kommentar weiter unten. Danke!

Werner K. Rüegger, dipl. Arch. SIA AIA
Projektadministrator und Initiator


Ein Projekt «von uns. für uns.»
Web: kompetenz60plus.ch I Mail: werner@kompetenz60plus.ch I
Linkedin: kompetenz60plus.ch | facebook: wernerkruegger