Wir «Alten» sind oft verunsichert
Wie halten Sie es mit der Du-Form im Geschäftsleben. «Wir brauchen dich zur Ergänzung unseres Teams.» Fühlen Sie sich angesprochen? Darf man sich da als ältere Person überhaupt noch bewerben, oder richten sich solche Angebote nur an Junge? Obwohl wir «Alten» uns durchaus jung fühlen, voller Temperament und ausgerüstet mit lebenslanger Erfahrung sind, darf der noch so «lockere» Umgangston im Zeitalter der Digitalisierung die professionelle Verantwortung nicht ausblenden. Das Du gehört für mich, als schweizerisch-amerikanischem Doppelbürger, zum Alltag. Aber es kommt immer wieder vor, dass Menschen in unserem Kulturkreis auf Grund meines Alters verunsichert sind. Es zeigt, wie das Du in dieser Gesellschaft eigentlich noch nicht angekommen ist und weiter erklärt werden muss. Denn der Umgang per Du (auf Augenhöhe) hat nichts zu tun mit Respektlosigkeit. Der familiäre «Chuck» unterscheidet sich nämlich vom Kunden «Charles». Im angelsächsischen Sprachgebrauch gibt es eine ganze Menge solcher «Nuancen». So wäre es zum Beispiel undenkbar, auch unter seinen engsten Beratern, den amerikanischen Präsidenten einfach mit seinem Vornamen anzusprechen.

Auf Augenhöhe mit den Kunden
In seinem Beitrag in der NZZ vom 12. Mai 2020 beschreibt Daniel Imwinkelried, wie einige Unternehmen im Dienstleistungs-, Hotel- oder Gastrobereich im Kontakt mit den Kunden konsequent auf die Du-Anrede umgestellt haben. Ein Grund, warum sich Firmen trotz fehlender Du-Kultur überlegen, ihre Kunden nicht mehr zu siezen, sind laut Umfrage die sozialen Netzwerke und die Online-Unternehmen. Diese sind darauf erpicht, die Nutzer in ihre Firmenwelt einzubinden, und dafür eignet sich scheinbar (?) die Distanziertheit des Siezens nicht. Viele KMU übernehmen deshalb die auf den sozialen Netzwerken herrschenden Gebräuche und verwenden diese auch für andere Kanäle, im Glauben, sich damit ein frisches Image geben. Doch auch ihnen sind die Risiken der jovialen Anrede bewusst.
Wir sind halt noch keine Amerikaner
Allerdings nähern sich in der Schweiz selbst Internetfirmen der Du-Form nur vorsichtig an. Der Online-Händler Digitec Galaxus beispielsweise nutzt sie zwar für die sozialen Netzwerke, auf der eigenen Website und in der Werbung. «Dadurch sind wird näher beim Kunden», sagt Marketing-Chef Martin Walthert. In den Läden und im Kundendienst gilt beim Erstkontakt aber offiziell nach wie vor die Sie-Form. Und bei Mahnungen und Betreibungen ist diese ohnehin angebracht. Und genau dort zeigt sich die Doppelmoral dieses Trends: Die Du-Form scheint grundsätzlich die falsche Form zu sein, um im Geschäftsleben Konflikte zu regeln. Wer sich sprachlich nahekommt, lässt einen Streit wahrscheinlich rascher eskalieren. Davor schrecken beide Parteien aber in der Regel zurück. Bei Reklamationen kippt das Gespräch oft zurück zum formellen Sie. Gewisse Unternehmen geben sich im Zeitalter der sozialen Netzwerke zwar gerne als Freunde ihrer Kunden aus, mit der Freundschaft ist es aber nicht mehr weit her, wenn ein Konflikt eskaliert. Die Verwendung des Sie offeriert eine Rückzugsmöglichkeit aus einem Verhältnis, das eben nicht freundschaftlich, sondern geschäftlich ist.
Der Anwalt duzt nicht
Niemand wünscht sich wohl, vom Arzt oder Anwalt geduzt zu werden. Was je nach Ansicht einer «coolen» Hotelkette oder den Jugendherbergen einen frischen Anstrich verleiht, wirkt bei sehr spezialisierten Berufsgruppen inkompetent und unseriös. So wagen es selbst Hotelketten nicht, grosse Firmenkunden oder Reisebüros zu duzen: Man bleibt häufig bei der traditionellen Sie-Form. Bei Digitec Galaxus werden die Kunden nur in der Deutschschweiz mit Du angesprochen. In der Romandie gilt weiterhin die Höflichkeitsform «vous».
Kompetente «Alte» stellen ihre Erfahrung zur Verfügung
«kompetenz60plus.ch» ist ein Sammelbecken für kompetente Senioren, die sich ihrer Verantwortung gegenüber der jüngeren Generation bewusst sind und sich aktiv an der Diskussion über die Zukunft beteiligen wollen. Wir «Alten», Frauen und Männer, im Team auf Augenhöhe mit den «jungen Wilden», stellen unsere Erfahrung mit Leidenschaft zur Verfügung. Bitte bringen Sie sich ein und registrieren Sie Ihre Kompetenz kostenlos hier. Wir freuen uns auch über Ihre Kontaktnahme per Mail an: werner@kompetenz60plus.ch, oder hinterlassen Sie Ihren Kommentar weiter unten. Danke!
Werner K. Rüegger, dipl. Arch. SIA AIA
Projektadministrator und Initiator
Ein Projekt «von uns. für uns.»
Web: kompetenz60plus.ch I Mail: werner@kompetenz60plus.ch I
Linkedin: kompetenz60plus.ch | facebook: wernerkruegger