Blog, Industrie 4.0

Lebenserwartung und Produktivität

Alte Berater
Im letzten Blog monierte ich über die reiche Schweiz, in der ältere Menschen immer früher aus dem Erwerbsleben ausscheiden. Nicht nur werden die Sozialsysteme durch diesen Trend über Gebühr belastet, nicht jedermann begnügt sich im Alter mit Gartenarbeit oder Enkelhüten. Dies wirft die Frage auf, wie ältere Menschen weiterhin am Berufsleben teilhaben können. Wissen und Talent verschwinden bekanntlich nicht über Nacht, quasi mit der Pension. Viele entscheiden sich als Folge, dieses Wissen im «Alleingang» weiter zu geben. Man will verständlicherweise nicht zu den Untätigen und nicht mehr Gebrauchten gehören und gründet seine «Einzelfirma», lässt Visitenkarten drucken. Doch wieviele Berater, Coaches und Mentoren kann sich eine Volkswirtschaft leisten, im Hinblick auf die weiter steigenden Lebenserwartungen bei guter Gesundheit? Irgendwann wird es nachhaltige Lösungen brauchen. «kompetenz60plus.ch» ist eine Plattform für KMU’s, ehemalige Unternehmer, Freiberufler und Fachleute welche ihre Kompetenz kurzfristig und auf temporärer Basis zur Verfügung stellen.

Bild: https://www.boredpanda.com/vintage-photos-life-before-autocad/

Gemischte Teams
Im Idealfall bleibt man weiterhin im Arbeitsprozesses integriert, wenn auch mit reduziertem Pensum, oft auch für weniger Lohn und entsprechend minderem Verantwortungsdruck ausserhalb des Tagesgeschäfts. Traditionelle Arbeitsmethoden oder antiquierte räumliche Situationen vieler KMU’s verstellen jedoch oft die Aussicht auf eine erfolgreiche Zukunft durch die sinnvolle Integration bereits vorhandener Kompetenzen. Gerade die verfügbaren technischen Hilfsmittel wie das Tablett oder der laptop Computer machen ein zeitversetztes und ortsunabhängiges Arbeiten möglich, bei dem auch wir «Alten» unser Wissen und die äusserst vielseitige Erfahrung weiterhin einbringen können. Kreativität und Ideenreichtum gekoppelt mit positivem Denken und der notwendigen Flexibilität sind altersunabhängig die Ingredienzen zum Erfolg. Wir «Alten» können dabei noch viel zum Wohlstand beisteuern. Dazu braucht es Einsicht und Offenheit von allen Seiten im Team mit jüngeren Generationen.

Lebenserwartung und Produktivität
Gemäss den Statistiken in Steven Pinker’s Buch haben die Menschen in Europa bis 2020 eine durchschnittliche Lebenserwartung von rund 85 Jahren. Dabei handelt es sich um einen dynamischen Prozess, mit jedem weiteren Jahr unseres Lebens werden wir also durchschnittlich noch älter. Der Zukunftsforscher Ray Kurzweil (71) suggeriert, dass diejenigen von uns, die es bis ins Jahr 2045 schaffen, ewig leben werden. Verantwortlich für diesen Fortschritt sind unzählige Verbesserungen im Gesundheitswesen, technologische Hilfsmittel und die Erkenntnisse in den Ernährungswissenschaften. Und nein, diese zusätzlichen Lebensjahre werden wir auch nicht senil in einem Schaukelstuhl und ohne Partner verbringen müssen. Bei guter Gesundheit sind wir durchaus in der Lage, unsere Fähigkeiten weiterhin für alle gewinnbringend einzusetzen. In den letzten 70 Jahren ist die Weltpopulation um fast fünf Milliarden Menschen gestiegen, dabei wurde auch der «Kuchen» dank Innovation für alle grösser und die Armut nimmt weltweit laufend ab. Kein Grund für Endzeitstimmung, sondern Anlass um über neue Modelle der Weiterbeschäftigung im Alter nachzudenken.

(Steven Pinker (65), Johnstone Professor of Psychology, Harvard University: Enlightenment NOW. The case for reason, science, humanism, and progress, Viking Press, Penguin Random House, 2018)

«kompetenz60plus.ch» die Plattform «von uns. für uns.»
Wir «Alten» verfügen als Partner im Team über einen altersbedingten Wissensvorsprung und viel Lebenserfahrung. Als Konsumenten sind wir Vertreter eines stark wachsenden Marktpotenzials und kennen unsere Bedürfnisse aus erster Hand. «kompetenz60plus.ch» ist auch die Plattform für Klein- und Kleinstunternehmen (KMU’s) wo man sich auf Augenhöhe begegnet. Helfen Sie mit und registrieren Sie Ihre Kompetenz oder Ihr Unternehmen oder kontaktieren Sie uns per Email, zusammen führen wir dieses Projekt zum Erfolg. Danke!

Werner K. Rüegger, dipl. Arch. SIA AIA
Projektadministrator und Initiator


Ein Projekt «von uns. für uns.»
Web: kompetenz60plus.ch I Mail: werner@kompetenz60plus.ch I
Linkedin: Werner K. Rüegger | Skype: wernerkrueegger

Blog, Industrie 4.0

Die Ideale der Aufklärung

Vorurteile gegenüber älteren Mitarbeitenden
In der Schweiz scheiden ältere Menschen immer früher aus dem Erwerbsleben aus. Die Gründe dafür sind weit komplexer als vordergründig diskutiert. Zu einem gewissen Grad sind die «Alten» auch selber schuld, wenn sie nicht mehr gefragt sind. Viele verschliessen sich gegenüber technologischen Entwicklungen, sehen im Fortschritt nur noch Bedrohung, wissen alles besser und sind nicht bereit für eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit jüngeren Generationen.

«Alte» müssen sich einbringen
Bei genauerem Hinsehen geht es um Bildungsresistenzen und da gilt es zu differenzieren. Für uns ältere, die mehrheitlich mit den Erkenntnissen der Aufklärung aufgewachsen und unterrichtet worden sind besteht aktuell eine Chance, positives Gedankengut in die laufenden Diskussionen über Ethik oder digitale Transformation einzubringen. Auch wenn Debattieren im schweizer Bildungssystem nie wirklich gefördert wurde, haben wir die Pflicht uns einzubringen.

Der chinesische Künstler Ai Weiwei (62) mit Menschenrechtsflagge, Bild: flytheflag.org

Vernunft als Tugend älterer Menschen
Nach meiner obligaten Neujahrslektüre (heuer ein Buch von Steven Pinker (65), Johnstone Professor of Psychology, Harvard University: Enlightenment NOW. The case for reason, science, humanism, and progress, Viking Press, Penguin Random House, 2018) wird klar, welchen Beitrag wir «Alten» in einer aufgeklärten Gesellschaft leisten müssen. Mit der Aufklärung meinen wir die letzten zwei Drittel des 18. Jahrhunderts als Resultat der wissenschaftlichen Revolution und dem Zeitalter des logischen Denkens im 17. Jahrhundert (Immanuel Kant, 1724 – 1804, siehe auch NZZ 2.1.2019). Der Physiker David Deutsch (66) postuliert, dass wir uns im 21. Jahrhundert zutrauen an den Fortschritt auf allen Gebieten zu glauben: Wissenschaft, Politik und Moral. Scheitern ist unausweichlich, da wir nie alles wissen können. Auch wenn Probleme schwierig erscheinen heisst das nicht, dass sie unlösbar sind. Eine optimistische Gesellschaft ist offen und scheut sich nicht vor Innovationen, basierend auf Traditionen und Kritik und dem Wissen um das finden und eliminieren von Fehlern. Grundlage bildet die Vernunft, eine weitere Stärke älterer Semester.

Kontinuität und die Ideale der Aufklärung
Steven Pinker beschreibt auf fast 600 Seiten die «Ideale der Aufklärung in Sprache und Konzepten des 21. Jahrhunderts». Dazu beginnt er mit dem Verständnis für den menschlichen Zustand, erleuchtet durch wissenschaftliche Erkenntnisse und mit zahlreichen Statistiken. Noch nie ging es uns so gut wie heute. Dies soll uns ermöglichen die aktuellen Herausforderungen einzuordnen und zu meistern, entgegen den fast ausnahmslos negativen und pessimistischen Pressemitteilungen. Die Ideale der Aufklärung, eine liberale Demokratie oder internationale Kooperationen werden immer wieder in Frage gestellt durch andere menschliche Eigenschaften wie die Loyalität zur Sippe, Autoritätsglaube, Aberglaube oder böse Geister. Gemäss Pinker sind die Resultate der Aufklärung beispielhaft: Neugeborene die mehr als acht Jahrzehnte leben werden, ein riesiges Angebot an Nahrungsmitteln, sauberes Wasser und die geordnete Beseitigung von Abfall, Medikamente welche schmerzhafte Infektionen zum Verschwinden bringen, Söhne welche nicht mehr in den Krieg ziehen müssen, Töchter die sich öffentlich in Sicherheit bewegen können, Systemkritiker welche nicht inhaftiert oder erschossen werden. Das Wissen der Welt in unseren Hosentaschen sind menschliche Errungenschaften und nicht kosmische Geburtsrechte. Dazu müssen wir als aufgeklärte Gesellschaft sorge tragen.

«kompetenz60plus.ch» die Plattform «von uns. für uns.»
Wir «Alten» verfügen als Partner im Team über einen altersbedingten Wissensvorsprung und viel Lebenserfahrung. Als Konsumenten sind wir Vertreter eines stark wachsenden Marktpotenzials und kennen unsere Bedürfnisse aus erster Hand. «kompetenz60plus.ch» ist auch die Plattform für Klein- und Kleinstunternehmen (KMU’s) wo man sich auf Augenhöhe begegnet. Helfen Sie mit und registrieren Sie Ihre Kompetenz oder Ihr Unternehmen oder kontaktieren Sie uns per Email, zusammen führen wir dieses Projekt zum Erfolg. Danke!

Werner K. Rüegger, dipl. Arch. SIA AIA
Projektadministrator und Initiator


Ein Projekt «von uns. für uns.»
Web: kompetenz60plus.ch I Mail: werner@kompetenz60plus.ch I
Linkedin: Werner K. Rüegger | Skype: wernerkrueegger