Blog, Industrie 4.0

Innovationsmanagement und Lebenserfahrung – Ideen mit Sprengkraft

Im seinem aktuellen Blog «Heute und Morgen», Company Factory vom 25. September 2018, beschreibt Jean-Philippe Hagmann, Redner + Experte für radikale Innovation ein Dilemma für Firmen bei der Stellenbesetzung: «Innovationsmanagement: Ja, gerne! Innovationsmanager: Nein, danke!»

Innovationsmanagement als Aufgabe
Zusammengefasst vertritt Hagmann den Standpunkt, dass Innovationsmanagement eine Aufgabe und keine Rolle ist. Diese Aufgabe fällt dem Lead-Avantgardisten im Zusammenspiel mit dem Sponsor zu. Lead-Avantgardisten (Manager) müssen für das Team inspirierende Coaches sein, die wissen, unter welchen Bedingungen Kreativität entstehen kann. Sie beherrschen die Sprache des Managements und halten dem «Innovationsteam» den Rücken frei gegenüber «Linienmanagern» oder Firmeninhabern. Für den Innovationsprozess per se braucht es keine Manager, es braucht keine Trennung zwischen Denken und Handeln.

Management des Systems
Damit ein solches System funktionieren kann, braucht das Unternehmen ein klares Verständnis darüber, wie kreative Prozesse ablaufen (vom Problem, über viele Tests, bis hin zur Lösung – vom anfänglichen Chaos hin zu einem strukturierten Ablauf) und welche Rollen mit welcher Denkweise in einem solchen Prozess von Nöten sind. Ein solches System muss aufgebaut, gepflegt und laufend korrigiert werden – kurz: das System braucht ein Management. Etablierte Unternehmen, die wirklich innovativ werden wollen, sind gut beraten, ihr Innovationssystem zu managen. Aber sobald sie nach Innovationsmanagern suchen, werden sie Manager finden. Und diese haben in einem gemanagten Innovationsprozess nichts zu suchen.

iPhoneX S, ein interativer Prozess mit klaren Zielen

Menschen über 50 mit Führungserfahrung
Wird für die beabsichtigte Stelle eine Person gesucht, die ein kreatives Team leiten soll, kommen auch Menschen über 50 mit Führungserfahrung, sozialer Kompetenz, kommunikativen Fähigkeiten und Fachwissen in Frage. Die Eigenschaften von Lead-Avantgardisten haben nur begrenzt mit Talent und wesentlich stärker mit dem Erfahrungsschatz zu tun. Erfahrungen beschreiben schliesslich immer Vergangenes. Und die Avantgardisten im Team gestalten das Zukünftige. Ältere Fachkräfte sind Pflichtbewusst, reagieren mit der notwendigen Gelassenheit, haben einen gesunden Verantwortungssinn und verfügen über ein hilfreiches Geschichtsverständnis.

Netzwerk von kompetenten «Alten»
Kompetenz beschränkt sich nicht auf die Digitalisierung von Arbeitsprozessen, das erledigen die «jungen Wilden» mit Links. Wichtig ist mehr denn je das Wissen um kreative Ansätze als Entscheidungsgrundlagen. Die Fähigkeit aus der reichen Lebenserfahrung Wichtiges von Unwichtigem zu trennen. Um den Wohlstand unserer Gesellschaft sichern zu können braucht es Modelle, welche das Potenzial der «Alten» nützen. Das Projekt «von uns. für uns.» ist deshalb breiter abgestützt und versteht sich als Netzwerk von kompetenten «Alten» im Team mit jungen Innovativen. «kompetenz60plus.ch» ist die Plattform für Klein- und Kleinstunternehmen (KMU’s) wo man sich auf Augenhöhe begegnet. Helfen Sie mit, zusammen führen wir dieses Projekt zum Erfolg. Danke!

Werner K. Rüegger, dipl. Arch. SIA AIA
Projektadministrator und Initiator


Ein Projekt «von uns. für uns.»
Web: kompetenz60plus.ch I Mail: werner@kompetenz60plus.ch I
Linkedin: Werner K. Rüegger | Skype: wernerkrueegger

Blog, Industrie 4.0

«Alte» als Innovationsmanager

Im Blog «Heute und Morgen», Company Factory vom 18. Juli 2018, schreibt Jean-Philippe Hagmann, Redner + Experte für radikale Innovation, zum Thema: Haben wir die richtigen Leute als Innovationsmanager? Adaptiert von WKR.

Bahnhof von Schanghai, Bild: Aly Song / Reuter

Veränderungen sind uns sicher
Beim Mittagessen mit einem befreundeten Unternehmer der Sanitärzulieferbranche sprachen wir über grundlegende Veränderungen am Markt und wie er seine Firma vor 10 Jahren fast über Nacht neu ausrichten musste. Bei vielen mittleren und kleinen Firmen (KMU’s) kommt die altersbedingte Nachfolgeregelung als weitere Herausforderung dazu. Dabei stellt er fest, wie ältere «Patrons», oft aus Angst die Kontrolle zu verlieren, wichtige Entscheide vor sich herschieben. Sie sehen keinen unmittelbaren Handlungsbedarf solange der Wirtschaftsmotor noch brummt. Eines wissen wir alle jedoch mit Bestimmtheit: Morgen kann plötzlich alles anders sein. Technologische Veränderungen, geopolitische Machtspiele oder finanzielle Krisen beeinflussen unmittelbar das Kundenverhalten.

«Alte» als Innovationsmanager
Auch kleinere Unternehmen (KMU’s) sind darauf angewiesen Innovationen zu fördern. Doch wie findet man die richtigen Leute, wenn sich in der eigenen Familie niemand für dieses Gebiet anbietet. Wenn man davon ausgeht, dass die Stelle eine kreative Aufgabe hat, zum Beispiel das Finden und Entwickeln neuer Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle, dann gilt als nächstes zu klären, ob dieser Person eine leitende Funktion (Management) zugesprochen wird (Lead-Avantgardist – leitende Funktion), oder ob sie lediglich Teil des kreativen Teams sein sollte (Avantgardist – kreative Funktion). Management setzt sich aus den lateinischen Wörtern manus und agere für «an der Hand führen» zusammen. Es beschreibt nicht nur die Leitung, Organisation und Planung einer Sache, sondern ist auch stark mit den Tätigkeiten der Kontrolle, des Messens und Steuerns verbunden.

Menschen über 50 mit Führungserfahrung
Wird für die beabsichtigte Stelle ein Manager (Lead-Avantgardist) gesucht, also eine Person, die ein kreatives Team leiten soll, müssen Menschen über 50 mit Führungserfahrung, sozialer Kompetenz, kommunikativen Fähigkeiten und Fachwissen gefordert werden. Diese Eigenschaften haben nur begrenzt mit Talent und wesentlich stärker mit dem Erfahrungsschatz zu tun. Erfahrungen beschreiben schliesslich immer Vergangenes. Und die Avantgardisten gestalten das Zukünftige. Lead-Avantgardisten (Manager) müssen für das Team inspirierende Coaches sein, die wissen, unter welchen Bedingungen Kreativität entstehen kann. Sie beherrschen die Sprache des Managements und halten dem «Innovationsteam» den Rücken frei gegenüber «Linienmanagern» oder Firmeninhabern.

«kompetenz60plus.ch» die Plattform für ehemalige Führungskräfte
Wir «Alten» wurden in den letzten 40 Jahren mit tiefgreifenden Veränderungen konfrontiert. Als Gesprächspartner verfügen wir deshalb über die notwendige Empathie für die Ängste der älteren «Patrons». Unsere Karriere haben wir erfolgreich hinter uns und sind gerne bereit unsere Kompetenz, mit vollem Ehrgeiz, im Team zusammen mit jungen, wilden und allenfalls branchenunerfahrenen Personen, zugunsten innovativer Projekte erfolgreich umzusetzen. Unser Erfahrungsvorsprung ermöglicht eine nüchterne Betrachtung in einem kreativen Umfeld mit messbaren Resultaten. «kompetenz60plus.ch» ist ein Projekt «von uns. für uns.» – diskutieren Sie mit, werden Sie Teil eines Netzwerks von Unternehmen für Unternehmer, registrieren Sie Ihr KMU oder Ihre Kompetenz noch heute kostenlos, oder kontaktieren Sie uns und geben Sie dem Projekt dadurch eine Chance. Danke!

Werner K. Rüegger, dipl. Arch. SIA AIA
Projektadministrator und Initiator


Ein Projekt «von uns. für uns.»
Web: kompetenz60plus.ch I Mail: werner@kompetenz60plus.ch I
Linkedin: Werner K. Rüegger | Skype: wernerkrueegger