Die Zukunft der «Alten»
Die Corona-Krise hat vielerorts strukturelle Mängel in den Unternehmen offengelegt. Diese werden vermehrt zum Umdenken gezwungen und suchen unter den Bewerbungen nach Fachkräften welche die aktuelle Transformation mittragen. Dabei ist das biologische Alter eines Menschen nicht wirklich ausschlaggebend. Es gibt genügend Junge, welche in antiquierten Denkmustern verharren. Angesichts der Tatsache, dass wir «Alten» nach dem heute geltenden Pensionsalter noch 25 Jahre produktives Leben vor uns haben, müssen wir unsere Vorteile bei der Stellenbesetzung hervorheben. Unsere Kompetenzen sind das Resultat langjähriger Erfahrung, auch mit Krisen. Weitsicht, Zuverlässigkeit, Ausdauer und die Fähigkeit, Zusammenhänge zu erkennen sind wichtiger, als die Tiefe des sich ständig ändernden Fachwissens.

Ein Drittel der Arbeitnehmenden sind über 50 Jahre alt
Laut einer Mitteilung des Bundesamts für Statistik (BFS) vom 28. Oktober 2021, waren im Jahr 2020 ein Drittel der Schweizer Arbeitnehmenden über 50 Jahre alt. Das sind 1,65 Millionen Erwerbstätige ab 50 Jahren, oder 33,5% der gesamten Erwerbsbevölkerung. Vor 30 Jahren war dieser Anteil noch bei 24%. Laut BFS hängt die Alterung der Belegschaft mit der Vorherrschaft der Babyboomer-Generation zusammen, die zwischen 1945 und 1964 geboren wurde. Die Arbeitslosenquote der 50- bis 64-Jährigen ist niedriger als die der 25- bis 49-Jährigen. Im vergangenen Jahr waren 81,4% der Bevölkerung im Alter von 50 bis 64 Jahren berufstätig, verglichen mit 70,9% im Jahr 1991. Dieser Anstieg wird hauptsächlich auf eine erhöhte Erwerbsquote der Frauen zurückgeführt.

80% der Menschen zwischen 50 und 64 Jahren sind erwerbstätig
Im europäischen Kontext gehörte die Schweiz im vergangenen Jahr zu den wenigen Ländern, in denen mehr als acht von zehn Personen zwischen 50 und 64 Jahren beruflich tätig waren. Die anderen Länder waren Schweden (86%), Island (83%) und Estland (81,3%). Der EU-Durchschnitt liegt bei 70,3%. Die Zahl der Erwerbstätigen in der Schweiz über das 65. Lebensjahr hinaus ist in den letzten zwei Jahrzehnten leicht zurückgegangen. Im Jahr 2020 waren 17% der 65- bis 74-Jährigen beruflich aktiv, gegenüber 19,7% im Jahr 1991.
«Alte» haben gegenüber jüngeren eine niedrigere Arbeitslosenquote
Im Jahr 2020 war die Arbeitslosenquote der 50- bis 64-Jährigen etwas niedriger als die der Arbeitnehmenden zwischen 25 und 49 Jahren (4 % gegenüber 4,7 %). Bei den Frauen sogar etwas niedriger im Vergleich zu den Männern (3,5% bzw. 4,3%). Unter den arbeitslosen 50- bis 64-Jährigen war knapp die Hälfte (48,9 %) länger als ein Jahr auf Jobsuche. Im internationalen Vergleich liegt die Schweiz bei der Arbeitslosenquote der 50- bis 64-Jährigen etwa im Mittelfeld. Ältere Menschen arbeiten fast doppelt so häufig in Selbstständigkeit wie jüngere (18,1% vs. 9,5%) und arbeiten auch häufiger am Wochenende (20,6 % vs. 16,1%).
Teilzeitpensum im Alter
Bei den 50- bis 64-Jährigen nimmt die Teilzeitbeschäftigung zu. Im Jahr 2020 arbeiteten 40,3 % dieser Altersgruppe in Teilzeit, gegenüber 35,2 % der 25- bis 49-Jährigen. Einige Branchen zeichnen sich durch einen hohen Anteil an Arbeitnehmenden über 50 Jahren aus. So sind sie beispielsweise in den Transport- und Lagerberufen (37%) und in der öffentlichen Verwaltung (34,5%) überrepräsentiert. Im Jahr 2020 lag das Durchschnittsalter beim Austritt aus dem Arbeitsmarkt bei 65,2 Jahren (für Männer 65,6 und Frauen 64,9). Selbständige sind viel später aus dem Erwerbsleben ausgeschieden als Angestellte (67,5 gegenüber 64,9 Jahren). Etwa 4,8 % der Männer und 4,2 % der Arbeitnehmerinnen entschieden sich für den vorgezogenen Ruhestand.
«kompetenz60plus.ch»
Mit unserer Erfahrung aus der analogen, zusammen mit Erkenntnissen aus der digitalen Welt, sind wir «Alten» gerne bereit, diese mit KMU’s oder im Team mit jungen Forschenden und Wissenschaftern auf Augenhöhe zu teilen. «kompetenz60plus.ch» ist ein Sammelbecken für kompetente Senioren, die sich aktiv an der Diskussion über die Zukunft beteiligen wollen. Bitte bringen Sie sich ein und registrieren Sie Ihre Kompetenz kostenlos hier. Wir freuen uns auch über Ihre Kontaktnahme per Mail an: werner@kompetenz60plus.ch, oder hinterlassen Sie Ihren Kommentar weiter unten. Danke!
Werner K. Rüegger, dipl. Arch. SIA AIA
Projektadministrator und Initiator
Ein Projekt «von uns. für uns.»
Web: kompetenz60plus.ch I Mail: werner@kompetenz60plus.ch I
Linkedin: kompetenz60plus.ch | facebook: wernerkruegger