Arbeit ist sinnstiftend
Dass ältere Menschen arbeiten wollen hat nicht nur finanzielle Gründe, sondern ist vor allem gut für die körperliche und geistige Gesundheit. Arbeiten im Alter dient der Aufrechterhaltung sozialer Verbindungen und verleiht dem Leben Sinnhaftigkeit. Unsere gesammelte Erfahrung lässt uns gelassener an neue Aufgaben herangehen, wobei wir durchaus mit Hartnäckigkeit (nicht zu verwechseln mit Rechthaberei), Neugierde, Leidenschaft und Verantwortungsbewusstsein lösungsorientiert arbeiten. Ältere Menschen verfügen oft über eine gute Portion Weisheit und das gesammelte Wissen wird als Erfahrung «Be-Greifbar» (Geschichtsbewusstsein). Die vielleicht grösste Kompetenz von uns «Alten» ist unser Verstand und die neutrale Aussensicht. Kompetente «Alte» sind deshalb gerne bereit, zur Bewältigung von temporären Personalengpässen, ihre Fähigkeiten auf Augenhöhe im Team mit Jüngeren zu teilen, ohne kostspielige Beraterverträge mit ungewissen Erfolgsaussichten. Auch als Mentoren sind wir gerne gesehen im Alltag von Jungunternehmen.
Auszug aus der Statistik
Gemäss einem Bericht in «Le News-online» vom 23. September 2022, arbeiten im gesamten OECD-Raum immer mehr Menschen ab 64 weiter. Die Gründe, über die ordentliche Pensionierung hinaus weiter aktiv zu sein, sind von Person zu Person unterschiedlich. In der Schweiz lag die Quote 2020 mit 11,1 % höher als 2005 (7,5 %), aber niedriger als 1991 (14,9 %). Wobei Männer über 64 (15,2 %) deutlich häufiger erwerbstätig sind als gleichaltrige Frauen (7,8 %). Die Arbeitslosenquoten von Erwerbstätigen im höheren Alter waren 2020 in der Schweiz relativ tief. Während diese über alle Altersgruppen bei 5,0 % lag, war die Rate bei den über 64-Jährigen mit 1,0 % deutlich niedriger.

Your Stage – Das Festival zu Arbeitswelten 60plus
Vom 20. bis 22. Oktober 2022 findet im Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2 Bern, das Festival zu Arbeitswelten 60plus statt. «Your Stage» ist ein kreativer Raum für Privatpersonen, Organisationen und Vertreter:innen aus der Politik. Im Zentrum steht die Vielfalt von Erwerbstätigkeit im Rentenalter. Besucher:innen sind eingeladen, ihre individuelle Vision für die Zukunft zu entwerfen. An insgesamt drei Tagen ist ein vielfältiges Programm geplant, mit wissenschaftlichen und praktischen Impulsen zur Erwerbstätigkeit im Rentenalter, Workshops, Podiumsdiskussionen, Kurz-Coachings und einem Marktplatz. Eingeladen sind Menschen in der zweiten Lebenshälfte, Arbeitgebende, Unternehmen, Personalverantwortliche, RAV-Beratende, Politiker:innen und alle anderen, die Interesse an diesem Zukunftsthema haben. Werner K. Rüegger, Plattform «kompetenz60plus», erhält am Freitagmorgen die Gelegenheit, seine Vision anhand einer Kurzpräsentation vorzustellen. Die Teilnahme ist öffentlich und kostenlos → Anmeldung.
«kompetenz60plus.ch»
Mit unserer Erfahrung aus der analogen, zusammen mit Erkenntnissen aus der digitalen Welt, sind wir «Alten» gerne bereit, diese mit KMU’s oder im Team mit jungen Forschenden und Wissenschaftern auf Augenhöhe zu teilen. «kompetenz60plus.ch» ist ein Sammelbecken für kompetente Senioren, die sich aktiv an der Diskussion über die Zukunft beteiligen wollen. Bitte bringen Sie sich ein und registrieren Sie Ihre Kompetenz kostenlos hier. Wir freuen uns auch über Ihre Kontaktnahme per Mail an: werner@kompetenz60plus.ch, oder hinterlassen Sie Ihren Kommentar weiter unten. Danke!
Werner K. Rüegger, dipl. Arch. SIA AIA
Projektadministrator und Initiator
Ein Projekt «von uns. für uns.»
Web: kompetenz60plus.ch I Mail: werner@kompetenz60plus.ch I
Linkedin: kompetenz60plus.ch | facebook: wernerkruegger