Wir stehen mit der Digitalisierung vor grundlegenden Veränderungen in der Wirtschaft und in unserem Alltag. In den nächsten zehn Jahren werden viele Unternehmen verschwinden. Diesen Veränderungen wird noch nicht genügend Rechnung getragen.
Absehbar ist, dass jede menschliche Leistung, die sich in Form digitaler Algorithmen darstellen und gerätetechnisch umsetzen lässt, künftig von diesen Apparaten übernommen werden wird. Angesichts dieser Entwicklungen wird nicht weniger als unser eigenes, bisheriges Selbstverständnis infrage gestellt. Was bleibt vom Menschen, wenn all das, was er bisher gemacht hat, künftig von Automaten und Robotern übernommen wird?
Bild Amazon
Die Schweizer Wirtschaft ist branchenmässig breit aufgestellt, kann sich auf dem Weltmarkt dank Innovation und Qualität behaupten, verfügt über eine gute Infrastruktur sowie international anerkannte Bildungsstätten. Die Digitalisierung und die Robotik sind Chancen, um auch weiterhin eine produzierende Industrie in der Schweiz zu haben. Auf der anderen Seite fehlt eine gewisse Risikobereitschaft bei etablierten Firmen, um revolutionäre Ideen zu verwirklichen, oder bei Startups den Willen, etwas wirklich Grosses zu schaffen.
Die Beratung von Startups ist Aufgabe der älteren Generation ohne persönlichen oder finanziellen Leistungsdruck. Mentoring oder Coaching hilft Visionen zu schärfen, Vertrauen aufzubauen und aus einem breiten Erfahrungsspektrum Situationen neutral bewerten. Das Machbare muss im Vordergrund stehen, positives Denken und Freude am Erreichbaren muss den vielen Zauderern und Besserwissern entgegenhalten.
Dieses Potenzial gilt es zielgerichtet zu unterstützen, auch wenn der Erfolg auf Anhieb nicht immer gegeben ist.