Blog, Industrie 4.0

#224 – Fachwissen weitergeben

Alternative «Karrieremodelle» sind gefragt
Speziell in Zeiten des Fachkräftemangels sind alternative Karrieremodelle gefragt, die besser auf die sich wandelnden Bedürfnisse von Arbeitnehmenden und -gebenden zugeschnitten sind. Mitarbeitende werden dazu angehalten, dass sie während ihrer Karriere Wissen laufend teilen, Junge in die Verantwortung nachziehen und ihr Netzwerk rechtzeitig an die Nachfolgenden übergeben. Möglich wird auch das Modell, über die Pension hinaus tätig zu sein, zum Beispiel um ein mehrjähriges Grossprojekt zu Ende zu führen. Ehemalige Festangestellte sollen die Möglichkeit erhalten, im Mandatsverhältnis für eine Firma weiterzuarbeiten. Auch wenn man in seiner Funktion nicht mehr Teamleitend ist, stehen wir «Alten» unseren Nachfolgenden gerne beratend zur Seite, mitunter auch als Mentor oder Mentorin.

Die Abschaffung des Personalwesens
Ziel wäre, dass sich das Personalwesen selbst abschafft. Weder ein Organigramm noch Mitarbeitergespräche sind die Lösung. Man soll das System den Leuten anpassen und nicht umgekehrt. Mitarbeitende und Vorgesetzte entscheiden selbst, wie regelmässig und in welcher Form sie sich besprechen wollen. Für neue Mitarbeitende, die einen hierarchischen Top-down-Ansatz gewohnt sind, ist dies ein Kulturschock. Dazu passt auch, dass Firmen dazu übergehen, neue Angestellte nicht mehr mit fixen Stellenbeschreibungen zu suchen. Neue Mitarbeitende sollen in ihre Aufgaben hineinwachsen und eher das tun, was sie gut können und gerne machen.

Yuna Shin, Interaction design student, 2020 – PSA: Forgetting one’s mask is a downright tragedy

Pensionierung als Guillotine
Unter dem Titel: «Wie Firmen verhindern, dass sich Know-how samt Netzwerk in die Pension verabschiedet» beschreibt Giorgio V. Müller, NZZ vom 7.Juni 2021 wie Grossunternehmen, beispielsweise die Migros, ABB oder die SBB, aber auch KMU’s den Übergang ihrer Mitarbeitenden vom Berufsleben in die Pension so gestalten, dass vorhandenes Fachwissen für die Firma weiterhin zugänglich bleibt. Diese Betriebe haben erkannt, dass traditionelle, lineare Berufskarrieren mit starren Pensen und Verantwortlichkeiten sowohl für Mitarbeiter als auch für Firmen selten ideal sind. In jungen Jahren stehen die Ausbildung und das Sammeln von Praxiserfahrung im Mittelpunkt. Mit steigendem Fachwissen wächst die Verantwortung, oft verbunden mit der Übernahme einer Leitungsfunktion. Aus Sicht der Firma werden Mitarbeitende kontinuierlich wertvoller, weil sie einen grösseren Beitrag zum Unternehmenserfolg beisteuern. Dies schlägt sich in Beförderungen und steigendem Salär nieder. Doch kurz nach dem Leistungszenit kommt der Hammer: die Pensionierung. Das Know-how samt Netzwerk verabschiedet sich in die Pension, der Firma fehlt eine erfahrene Fachkraft, und das Spiel beginnt wieder von vorn.

Unternehmen als Kooperationsarena
Die vergangenen 18 Monate mehrheitlich im Homeoffice haben den Wissenstransfer stark auf die Probe gestellt. Am folgenreichsten leidet die Kreativität unter der Virtualisierung der Arbeitswelt. Denn Kreativität entsteht durch heterogene Kooperation. Es sind Begegnungen unterschiedlichster Menschen, die Einzelteile neu zusammenfügen und so ein kreatives Mehr entstehen lassen – etwa durch Gespräche im Türrahmen oder bei der Kaffeemaschine. Paradoxerweise geht im Silicon-Valley nichts ohne direkten menschlichen Kontakt. Google, Apple, Facebook & Co. haben ihre Unternehmensgebäude bewusst so geplant, dass sich die Menschen zwangsweise «ungezwungen» begegnen. Gerade in diesen Tagen mietet Google in Zürich zusätzliche Büroräume an – gegen den Virtualisierungstrend, von dem das Unternehmen lebt. Ein Unternehmen ist vorrangig eine Kooperationsarena. Keine Koordinationsarena. Ihr logisches Zentrum ist das Zusammenarbeiten, nicht die Addition von Einzelleistungen. Es braucht verräumlichte Kooperationssysteme – eben das Büro (nicht mit dem Einzelbüro zu verwechseln!). Denn es ist ein Unterschied, ob man in einer Mannschaft spielt oder als Mannschaft.

Homeoffice sollte nicht zum Regelfall werden
Management geht online, Führung nicht; Administration geht online, Kundenkontakt nicht; Organisation geht online, Kreativität nicht; Koordination geht online, Zusammenarbeit nicht. Die Konsequenz daraus: Büro als Standard, Home-Office als Ausnahme. Denn Arbeit ist nicht nur ein sozialer Prozess, sondern auch ein sozialisierender, schreibt Reinhard K. Sprenger, Philosoph, Managementberater und Autor im Gastkommentar der NZZ vom 7. Juni 2021. Arbeit gibt uns das Gefühl des Dazugehörens und Gebrauchtwerdens. Das ist an Orte gebunden, weshalb es keine gute Idee wäre, nach der Pandemie weiterhin auf Home-Office zu setzen. Wem Home-Office leichtfiel, hat vorher nicht wirklich mit anderen zusammengearbeitet. Ein Forscherteam um den Harvard-Ökonomen Ricardo Hausmann konnte jüngst nachweisen, dass virtuelle Arbeit geringere Produktivität erzeugt. Der Grund: Das Wissen, das in den Köpfen der Mitarbeitenden steckt, vermittelt sich nur durch physische Begegnung.

«kompetenz60plus.ch»
Mit unserer Erfahrung und Engagement aus der analogen Welt sind wir «Alten» gerüstet, im Team zusammen mit dem digitalen Wissen der «jungen Wilden», Prioritäten und Ideen mit Engagement in Ergebnisse umzusetzen. «kompetenz60plus.ch» ist ein Sammelbecken für kompetente Senioren, die sich ihrer Verantwortung gegenüber der jüngeren Generation bewusst sind und sich aktiv an der Diskussion über die Zukunft beteiligen wollen. Bitte bringen Sie sich ein und registrieren Sie Ihre Kompetenz kostenlos hier. Wir freuen uns auch über Ihre Kontaktnahme per Mail an: werner@kompetenz60plus.ch, oder hinterlassen Sie Ihren Kommentar weiter unten. Danke!

Werner K. Rüegger, dipl. Arch. SIA AIA
Projektadministrator und Initiator


Ein Projekt «von uns. für uns.»
Web: kompetenz60plus.ch I Mail: werner@kompetenz60plus.ch I
Linkedin: kompetenz60plus.ch | facebook: wernerkruegger